Detmold. Kürzere Tage, tiefere Temperaturen künden es seit Wochen an. Die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Ab Samstag zeigen die malerischen Holzhütten, die festliche Beleuchtung und die riesige Auswahl an allem was das Herz sich an Weihnachtsdeko vorstellen kann, auch im Detmolder Fachwerkdorf den Advent an. Da der 4. Advent in diesem Jahr auf den Heiligen Abend fällt, veranstaltet die Familie Liebhart ihren märchenhaften Weihnachtsmarkt in diesem Jahr am 1., 2. und 3. Adventswochenende.
Die Verbundenheit mit den Menschen in der Region nimmt die Familie Liebhart nun schon zum 15. Mal zum Anlass, den märchenhaften Weihnachtsmarkt im Detmolder Fachwerkdorf an den drei Wochenenden jeweils samstags und sonntags ab 14 Uhr zu öffnen. Dabei nutzt sie diese angenehme Begegnungsatmosphäre auch, ihre Philosophie zu Bio-Lebensmitteln und -Getränken anschaulich zu machen.
Gleich am ersten Wochenende lädt das Unternehmens.Netzwerk INKLUSION zum „Advent INKLUSI" an den eigenen Stand in das Fachwerkdorf ein. In weihnachtlicher Stimmung sollen hier unter anderem Gespräche zur beruflichen Inklusion ermöglicht werden. Verzehrgutscheine sowie kostenlose Lose für die auf 17 Uhr angesetzte Weihnachtsbaumverlosung sind ebenfalls am Stand erhältlich.
Rund 20 Aussteller bereichern das üppige Angebot an Weihnachtsdeko und Leckereien mit ihren Produkten. Zusätzlich zum Dorfcafé öffnet auch wieder dessen Nachbarhaus. „Dort ist Weihnachten nicht zu übersehen", lächelt Vivien Liebhart. Denn die dort zu sehenden Themen-Welten bieten einen überwältigenden Anblick, der von sehr viel Liebe zum Detail geprägt ist.
Natürlich hält Ehemann und Bier-Sommelier Frank Liebhart im traditionellen Zeltpavillon wieder die ganze Produktpalette der eigenen Brauerei für die Gäste bereit. Besondere Augenblicke verspricht auch immer die feurige Zubereitung der Feuerzangenbowle. Den winterlichen Temperaturen angemessen, dürfte auch der selbstgemachte Glühwein wieder reichlichen Absatz finden.
Die leckeren Brände aus eigener Herstellung von Rolf Liebhart sind mittlerweile als Zeugen guten Geschmacks auch über die Grenzen Lippes hinaus bekannt. Mit den Stichworten „Schokolade" oder auch „Haselnuss" macht Vivien Liebhart schon sehr neugierig auf die Kreationen. Sollte es mit der Etikettierung klappen, dann soll eventuell ab dem zweiten Adventswochenende auch das neue „Grünhopfenbier" aus eigenem, am Sudhaus angebauten und geerntetem Hopfen, unter dem Namen „Stahlhart" noch die Gaumen der Gäste erfreuen. Die richtige Grundlage für diese Köstlichkeiten kann man sich ganz in der Nähe an der kleinen Grillhütte von Manfred Liebhart zulegen. Nürnberger Würstchen und andere Schmankerl lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Mittlerweile zum dritten Mal findet während des Weihnachtsmarktes – dieses Mal am 3. Advent – auch das Adventskonzert mit Unterstufenchor und Orchester des Detmolder Leopoldinum statt. Am Sonntag, 17. Dezember, ab 15 Uhr wird die Dorfkapelle mit ihren 96 Sitz- und etwa 30 Stehplätzen dann wieder bis zum Bersten gefüllt sein. „Der Erlös aus den erbetenen Spenden wird der tollen Arbeit des Kinderhospiz in Detmold zukommen", macht Vivien Liebhart deutlich.
Und an jedem der drei Advents-Sonntage wird um 17 Uhr der Weihnachtsmann mit seinen zwei Engeln erscheinen und kleine Geschenke an die Kinder verteilen. Gute Tradition des Weihnachtsmarktes im Fachwerkdorf ist auch der tägliche Auftritt des Turmbläsers um 17.30 Uhr.
Ponyreiten im "Winterwald"
Zu einer echten Attraktion des Weihnachtsmarktes im Fachwerkdorf hat sich das Ponyreiten entwickelt. Auch in diesem Jahr werden zwei Ponys aus der eigenen Zucht von Rolf Liebhart Kinder auf die Runde durch den nahegelegenen „Winterwald" mitnehmen. Pferdewirtin Isabel Mense, die die Ponys auch auf dem Hof in Jerxen-Orbke betreut, wird jeden Samstag und Sonntag während des Weihnachtsmarktes ab 14 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit mit den Tieren bereitstehen.