Detmold-Berlebeck. Ab Frühjahr soll der Eintritt zur Adlerwarte teurer werden. Das plant die Stadt. Ausgehend von der bisherigen Besucherzahl rechnet sie mit einer Mehreinnahme in Höhe von 31.500 Euro. Die letzte Preiserhöhung fand zur Saison 2016 statt. Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Stadtrates soll die Erhöhungen kommende Woche beschließen.
Zum Saisonbeginn im März stellen sich die Eintrittspreise dann wie folgt dar:
- Erwachsene: 6,50 Euro bisher, Erhöhung auf 7 Euro;
- Kinder 5-14 Jahre 3,50 Euro bisher, Erhöhung auf 4,50 Euro
- Schüler/ Studenten 5 Euro bisher, Erhöhung auf 5,50 Euro;
- Schulklassen pro Schüler 3 Euro bisher, Erhöhung auf 3,50 Euro
- Gruppenpreis Erwachsene 5,50 Euro bisher, Erhöhung auf 6 Euro;
- Familienjahreskarten (45 Euro), Einzeljahreskarten für Erwachsene (25 Euro), Einzeljahreskarte Kinder (15 Euro) bleiben unverändert.
Gesetzliche Vorgaben zum Zoobetrieb sowie Personal- und Sachkostensteigerungen führen nach Auffassung der Stadt dazu, dass Preiserhöhungen nötig sind. Ein Vergleich mit anderen Tierparks zeige jedoch, dass sich die Erhöhung sich noch immer in einem moderaten Mittelfeld bewege.

So oder so befindet sich die Adlerwarte vor einer Umstrukturierung und Umbauten. Die Einrichtung ist in die Jahre gekommen und bietet nach Ansicht der Stadt und vielen Kommunalpolitikern eine Menge ungenutzter Potenziale. Da ist zum Beispiel die Parkplatzsituation. Die Adlerwarte hat 60, braucht aber nach Ansicht des Adlerwarten-Teams vielmehr 260. Wer den Parkplatz benutze, könne sein Ausflugsziel noch nicht mal sehen. Möglich ist also, dass über eine Umgestaltung des Parkplatzes nachgedacht wird. Weiter ist die Zuwegung über die vielen Stufen problematisch und insbesondere für ältere Menschen und gehbehinderte kaum zu bewältigen. Die Volieren sollen nach Mottos oder Themen umgestaltet und insgesamt die Qualität und Attraktivität erhöht werden.
50.000 Euro für die Umsetzung einer Studie für den Umbau hatte der Fachausschuss im November bereitgestellt – allerdings ohne die Stimmen der Grünen, die fanden, das könne man auch intern analysieren.
Zu den Zielen für die städtische Einrichtung in Berlebeck gehört:
- Neue Positionierung der Adlerwarte zwischen Zoobetrieb, Bildungsauftrag, Unterhaltung und Artenschutz
- Umbau der Volieren und Vogelsitzplätze nach Mottos oder Themen
- Verlängerung der Aufenthaltsdauer der Besucherinnen und Besucher
- Weiterentwicklung/Stärkung der Gastronomie und des Shops
- Steigerung der Besucherzahlen
- Stärkung von weiteren Angeboten im Rahmen von Tagungen, Team-Events etc.
- Einbindung eines Hotelbetriebes (z. B. in Form von Baumhäusern) in die Anlage
- Einbindung der Anlage in den Wandertourismus/Fahrradtourismus und neue Mobilitätsformen
- Veränderungen in der Betriebsorganisation
- Neugestaltung des Eintrittsbereiches
- Prüfung zur Einbeziehung des Spielplatzes in die Anlage
- Einbindung von modernen Mobilitätsformen und in das Wandernetz.
Die Adlerwarte Berlebeck ist von Anfang März bis Ende November von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Das tägliche Freiflugprogramm beginnt um 11, 13 und 15 Uhr.
Besucherzahlen an den Ausflugszielen
Im Jahr 2018 kamen auf die Adlerwarte Berlebeck 62.550 Gäste, im Vorjahr waren es 68.794. 189.000 Menschen besuchten das Freilichtmuseum – allerdings ist das die schlechteste Bilanz der vergangenen fünf Jahre. Das Landesmuseum bilanzierte mit 20.517 Besuchern einen neuen Tiefststand, das Hermannsdenkmal hingegen einen Top-Wert mit 104.977 Besteigern (92.460 im Vorjahr). Der Vogelpark hat mit 133.169 Besuchern zugelegt – 2010 kamen 109.800 Besucher. Die Adlerwarte ist als Outdoor-Einrichtung witterungsabhängig – und damit schwanken die Besucherzahlen und der Umsatz. „Wenn die Witterungsbedingungen entsprechend positiv – ohne Regen und nicht zu heiß – sind, steigen die Besucherzahlen und umgekehrt", schildert die Stadt Detmold.