Horn-Bad Meinberg. Mit einem abwechslungsreichen Programm und viel Rebensaft feiert der Verein Bad Meinberg von Donnerstag, 9., bis Sonntag, 12. Mai, das 25. Weinfest. Am Stand des Bad Meinberg e.V. wird laut Pressemitteilung ein eigens zum Jubiläum kreiertes Weinglas verkauft.
Beim Konzept setzt der Verein auf Bewährtes: Guter Wein, Fachgespräche mit den Winzern, ein tolles Ambiente rund um den Brunnentempel und Musik für jeden Geschmack.
Am Donnerstagabend bringt „Die Fuxband“ mit Andrea Rübsam, Thomas Zimmermann, André Barthelmes und Samuel Rübsam die Gäste in Feierlaune. Am Freitag gibt es „After-Work-Wein“ mit persönlicher und sehr emotionaler Musik von Jakob J. Lübke (Gesang und Gitarre). Der Samstag gehört musikalisch ab 15 Uhr den Cappeler Lockvögeln. Ab 18 Uhr sorgt DJ Simon von Musik-ohne-en.de für Stimmung. Für 19 Uhr ist ein Auftritt der Gruppe „Les Triolettes“ geplant. Die Tanzgruppe aus der Normandie ist anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft von Horn-Bad Meinberg und Villedieu-les-Poêles in der Stadt. Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem Frühschoppen mit Dr. Martins Swing Quartett. Um 14 Uhr übernimmt der Musikverein Leopoldstal-Vinsebeck.
Jubiläumsweinglas und Parkbeleuchtung
Zum Jubiläum hat der Bad Meinberg e.V. ein Weinglas mit der Gravur „25. Weinfest im Park Bad Meinberg“ kreiert. „Insgesamt 1000 Gläser haben wir herstellen lassen. Das Jubiläumsglas gibt es für drei Euro am Infostand des Vereins am Brunnentempel und in der Tourist-Info im Kurgastzentrum, ein Karton mit sechs Gläsern kostet 15 Euro“, schreibt der Verein. Für festliche Stimmung werde außerdem die Illumination im Park sorgen.
Bei der Premiere des Bad Meinberg Weinfestes waren Vorsitzende Diana Vorndamme und Schatzmeisterin Dr. Doris Hendig noch nicht im Verein aktiv. „Aus Erzählungen von Weinfest-Gründer Horst Tiemann und aus Zeitungsberichten kennen sie aber den turbulenten Start des ersten Weinfestes mit einem offenbar leicht angeheiterten Drafi Deutscher“, heißt es seitens des Vereins.
Turbulente Geschichte
Danach sei es wechselhaft weitergegangen: „Von 1998 bis ins Jahr 2004 wurde das Fest von der Werbegemeinschaft mit dem 2023 verstorbenen Vorsitzenden Manfred Hannes ausgerichtet, danach übernahm der Bad Meinberg e.V., der aus Werbegemeinschaft und Kur- und Verkehrsverein hervorgegangen ist. Von 2007 bis 2012 übernahm das Staatsbad Meinberg die Organisation, und seit 2013 hat wieder der Bad Meinberg e.V. den Hut auf und plant das Fest in Eigenregie jeweils von Christi Himmelfahrt bis zum folgenden Sonntag“, erinnern die Organisatoren in der Pressemitteilung an die Geschichte. In all den Jahren habe sich ein harter Kern an Weingütern gebildet, die stets in der Kurstadt vertreten sind. Für ein breites Angebot sorgten der Winzer Breivogel (Rheinhessen), Hagnauer Weine (Baden), Hesselborner Mühle (Rheinhessen) sowie die Winzer Honrath (Nahe) und Höhn (Nahe).
Besucher schätzten die persönliche Nähe und die Expertise der Winzer, sind sich die Initiatoren sicher. „Heimische Gastronomen versorgen die Besucher zudem mit frischem Flammkuchen, Flammlachs direkt vom Feuer, Fischbrötchen, Käse- und Wursthäppchen sowie klassischen Imbissleckereien.“ Und wer statt Wein ein Bier trinken möchte, komme ebenfalls auf seine Kosten.