Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Varenholzer Schlosskirche steht seit 333 Jahren

Wolf Scherzer

  • 0
Blick vom Turm der Schlosskirche auf Varenholz. - © Wolf Scherzer
Blick vom Turm der Schlosskirche auf Varenholz. (© Wolf Scherzer)

Kalletal-Varenholz. Einen ungewöhnlichen Geburtstag feiert die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Varenholz am 23. Juli. Auf den Tag genau vor 333 Jahren ist die Schlosskirche eingeweiht worden.

Wie einem Bericht auf der Internetseite der Kirchengemeinde zu entnehmen ist, wurde die Schlosskirche am 23. Juli 1682 von Generalsuperintendent Zeller geweiht. Im Jahr zuvor sei Sybille Margarete von Heiden-Donop überraschend im Alter von 45 Jahren gestorben – sie habe schon zu Lebzeiten 3000 Taler für den Bau einer Kirche gestiftet, und auf dem Sterbebett soll sie ihrem Ehemann gesagt haben: „Lass mich hier ruhen, wo ich so glücklich war. Vergiss das Kirchlein nicht.“

Moritz Lewin von Donop habe mit Genehmigung des Landesherren auf den Grundmauern des Amtspfandstalles und der darüber liegenden Amtsschreiberwohnung die Kirche bauen lassen. Noch am Tag der Weihe sei die Stifterin in der Kirche beigesetzt worden, 13 Jahre später habe Moritz Lewin von Donop seine letzte Ruhestätte neben seiner Frau gefunden.

In den vergangenen 333 Jahren mussten immer wieder teilweise auch umfangreiche Sanierungen in die Tat umgesetzt werden. Zuletzt bereitete der Gemeinde vor allem das marode und mit schweren Sandsteinplatten eingedeckte Dach der unter Denkmalschutz stehenden Kirche reichlich Kopfzerbrechen – um das kostenintensive Projekt (die eingeplanten 230.000 Euro reichten längst nicht aus) finanziert zu bekommen, gab es diverse Benefizaktionen und auch reichlich Hilfe von Sponsoren. Zum Abschluss dieser Arbeiten kam im Oktober 2009 noch die alte Turmspitze an ihren Platz.

Das hatte zuvor jedoch noch für einige Aufregungen gesorgt. Denn: Das vom Heimat- und Verkehrsverein Varenholz-Stemmen in Auftrag gegebene und bereits angefertigte neue Exemplar aus Edelstahl stieß bei Denkmalschützern und Statikern auf keine Gegenliebe.

Diese und andere Geschichten „ihrer“ Schlosskirche dürften reichlich Gesprächsstoff liefern, wenn sich die Bürger aus den Weserdörfern am Donnerstag, 23. Juli, treffen. Nach einem Festgottesdienst, der um 19 Uhr beginnt, soll rund um die Schlosskirche gefeiert werden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo