Kalletal-Hohenhausen. Wenn sie am Freibad in Hohenhausen die Leitung so richtig aufgedreht hätten, dann hätte es in Westorf womöglich nur noch aus dem Wasserhahn getropft. Das sei aber nicht passiert, sagt Schwimmmeisterin Birgit Sandmann. "Wir haben die Abnahme begrenzt." Schließlich sind ungefähr 10.000 Badewannen-Füllungen notwendig gewesen, um das Becken voll zu machen. Dass die Kalletaler in 1.500 Kubikmeter Trinkwasser baden können, wenn das Freibad am Römerweg am Sonntag, 29. Mai, um 10 Uhr erstmals in diesem Jahr öffnet, ist tatsächlich eine Neuerung für diese Saison. Denn früher floss Bachwasser aus der nahen Westerkalle ins Becken, wie Sandmanns Kollegin Stefanie Schlanow erläutert. Doch die jüngste Prüfung der Wasserqualität habe eine zu hohe Keimbelastung ergeben, sagt Bauamtsleiterin Ewa Hermann. "Das Bachwasser durften und wollten wir nicht weiter verwenden." Nun ist seit Dienstag vergangener Woche also Trinkwasser ins Becken gelaufen - gestern wurde es voll. Das werde wie vorher das Flusswasser gefiltert und gechlort, berichtet Schwimmmeisterin Sandmann. Nur braucht die Technik nicht mehr einen so langen Vorlauf, um das Wasser sauber zu bekommen - es hat ja schon Trinkwasserqualität. Doch ein anderer Umstand sorgte dafür, dass die Hohenhauser Batze in diesem Jahr als eine der letzten in Nordlippe öffnet: Die Fugen an den Fliesen im Nichtschwimmerbereich mussten erneuert werden, sie waren ausgewaschen. Damit die Fliesenleger aber das Epoxidharz auf der 250 Quadratmeter großen Fläche einsetzen konnten, durfte es nicht zu kalt sein, sagt Sandmann. Erst Ende April war es soweit. "Aber dann haben die drei Fliesenleger wirklich rangeklotzt." Bis Sonntag sollen auch neu geklebte Fliesen am Kinderplanschbecken noch verfugt werden. Gestern befestigten Mitarbeiter des Bauhofs Platten an der Stirnseite des großen Beckens neu, und Schlanow steuerte den Unterwasser-Beckensauger per Fernbedienung, um eventuellen Schmutz aufzunehmen. Und dann hofft Sandmann noch auf gutes Wetter schon vor der Eröffnung - damit die Solarheizung das Wasser erwärmt, ohne dass die Gasheizung zugeschaltet werden muss. 20 Grad Wassertemperatur oder mehr wären schön, sagt sie. Anfang der Woche waren es noch 15...