Detmold (lwl). Nach welchen Kriterien wird im Freilichtmuseum Detmold gearbeitet? Wie werden die Objekte restauriert? Unter welchen Gesichtspunkten werden die historischen Häuser aufgebaut und welche Alltagsgegenstände werden gesammelt? Wenn die Wissenschaftler und Restauratoren durch das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) führen, bekommen die Besucher spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Die Reihe der Führungen startet am Freitag, 8. April, mit „Umbaugeschichten". Eine Woche später, am 15. April, geht es um „Kultur und Europa". An die Arbeitsweise eines Bauforschers werden Interessierte beim ersten Rundgang herangeführt. Ab 15 Uhr zeigt der Bauhistoriker Hubertus Michels den Besuchern, wie Umbaubefunde entdeckt und interpretiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die beiden Häuser Moven und Uhlmann im Paderborner Dorf.
Am darauffolgenden Freitag widmet sich LWL-Museumsdirektor Jan Carstensen ebenfalls ab 15 Uhr dem Thema „Kultur und Europa". Er blickt dabei auf die Anfänge der europäischen Freilichtmuseen und die Gründung des gleichnamigen Verbandes, der heute mehr als 100 Wissenschaftler vereint.Welche Rolle spielte das Detmolder Freilichtmuseum bei der Gründung? Wie ging es weiter mit den Beziehungen zu Europa?
Erzählt wird auch von gemeinsamen Ausstellungen und Projekten. Was konnten die Detmolder von Europäischen Freilichtmuseen lernen, wie haben sich andere vom LWL-Freilichtmuseum inspirieren lassen?Die Führungen sind, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Museumseingang.