Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Heimwerker bauen eigene 3D-Drucker

Guntmar Wolff

  • 0
Alexander Niewels, Sebastian Porombka, Christopher Creutzig und Arne Schwabe. - © Wolff
Alexander Niewels, Sebastian Porombka, Christopher Creutzig und Arne Schwabe. (© Wolff)

Lemgo. 400 Besucher haben sich kürzlich im Kommunalen Rechenzentrum in Lemgo über die digitale Zukunft informiert. Unter dem Motto „That’s IT" hatte das KRZ-Forum seine Tore geöffnet. 22 Stände zu Themen wie Cloud-Speicherlösung, mobiler Bürgerkoffer und kommunale Finanzen erwarteten die Besucher; dazu gab es Fachvorträge.

Vor allem die Informationen der Entwickler des Bürgerserviceportals erfreuten sich großer Beliebtheit. Michaela Lehnert, Geschäftsbereichsleiterin E-Government-Center, erklärte: „Viele Anliegen können online beantragt werden." Dazu zähle etwa die Melde- und die Wohnungsgeberbestätigung. Wer nachsehen möchte, wie lange es dauert, bis der Reisepass ausgestellt ist, kann das über einen sicheren Zugang, eine so genannte SSL-Verbindung, tun.

Eine offene Werkstatt mit Werkzeugen

Im Vorraum scharten sich die Besucher um einen Tisch, an dem vier junge Männer Technik präsentierten: Sie kamen vom Verein Fablab aus Paderborn. Der Verein bezeichnet sich als „eine offene Werkstatt mit Werkzeugen, die dem Einzelnen selten bis gar nicht zur Verfügung stehen". Die Informatiker hatten mehrere 3D-Drucker aufgebaut, die pausenlos verschiedene Objekte gestalteten.

Der Verein bietet an, sich in einem Workshop einen 3D-Drucker selbst zu bauen. „Die Einzelteile liegen bei 150 Euro, während ein gekaufter momentan noch etwa 500 Euro kostet", erklärte Alexander Niewels. Zum Thema Drohnen wiesen die IT-Experten darauf hin, dass das Fliegen mit UAVs (Unmanned Areal Vehicle) versicherungspflichtig ist – egal ob dies zu Hobbyzwecken oder aus gewerblichen Ambitionen heraus geschehe. „Was viele nicht wissen: Die private Haftpflichtversicherung deckt dies in der Regel nicht ab", sagte Niewels.

Erhebliche Versorgungslücken in der Breitbandversorgung

Dr. Stefan Ostrau vom Kreis Lippe referierte über schnelles Internet. Eine leistungsfähige Breitband-Infrastruktur sei wesentliche Voraussetzung des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens. Die Arbeiten zur Umsetzung einer leistungsfähigen Breitband-Infrastruktur hätten sich als zeitintensive Managementaufgabe erwiesen: „Im Ergebnis sind erhebliche Versorgungslücken festgestellt worden, die im Rahmen einer externen Bedarfsanalyse bestätigt worden sind. Erst daraufhin ist das Fördermittelmanagement in Lippe erheblich ausgebaut worden."

Mit dem schnellen Internet erhöht sich die Gefahr, Schadsoftware und Viren herunterzuladen. Wie verhalte ich mich, wenn mein PC befallen ist und wie kann ich dem vorbeugen? Diesen Fragen widmete sich Frank Lehnert, Abteilungsleiter für Sicherheit und Datenschutz beim KRZ.

Information
Expertenrat von Frank Lehnert

1. Sichern Sie regelmäßig Ihre Festplatte.

2. Das Betriebssystem sollte ein regelmäßiges Update erfahren.

3. Lassen Sie immer einen Virenscanner laufen.

4. Seien Sie generell vorsichtig bei allen Internet- und E-Mail-Aktivitäten.

5. Öffnen Sie nie unbekannte Anhänge einer E-Mail.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.