Kreis Lippe. Die Polizei wird nicht müde, die Bürger vor hinterlistigen Telefonanrufern zu warnen. Einer Frau aus Sonneborn seien dadurch am Dienstag 15.000 Euro abgeluchst worden. Die Betrüger hatten sich am Vormittag bei der 78-Jährigen gemeldet.
„Eine Anruferin gab sich als eine Bekannte aus, die dringend Bargeld für einen Hauskauf benötige", berichtet die Kreis-Pressestelle. Nach etlichen weiteren Telefonaten, in denen auch die Geld-Übergabe über eine Vertrauensperson besprochen worden sei, habe sich das Opfer am Nachmittag zu ihrer Hausbank begeben und die maximale Summe von 15.000 Euro abgehoben. Gegen 17.30 Uhr sei dann die „Vertrauensperson" an der Haustür der Frau erschienen. „Sie übergab das Geld an den ihr unbekannten Mann, der sich direkt danach entfernte."
Der Täter sei laut Angaben der Zeugin etwa 1,80 Meter groß. „Er hat eine schmale Statur, dunkle kurze Haare und sprach akzentfreies Deutsch", beschreibt die Polizei ihn nach Angaben des Opfers. Der Betrüger soll in den Straßen „Alte Dorfstraße/Steindrift/ Am oberen Brunnen/Hauptstraße" unterwegs gewesen sein.
Telefonate, bei denen sich falsche Polizisten oder angebliche nahe Angehörige gemeldet und vorgegaukelt hätten, in Notlage zu sein, häuften sich: „Meistens wurden ältere Menschen kontaktiert", berichtet die Polizei weiter. In der Hauptsache versuchten es die Täter in Bad Salzuflen, in Lemgo sowie im östlichen Bereich von Lippe. Die Polizei rät dringend: „Trauen Sie keinen unbekannten Personen am Telefon, egal, was sie Ihnen erzählen. Starten Sie einen Rückruf mit einer von Ihnen herausgesuchten Telefonnummer und geben Sie niemals Geld oder Wertsachen heraus."
Hinweise zu dem Barntruper Fall nimmt die Kripo unter der Rufnummer 05231-6090 entgegen.