Kreis Lippe. 2022 ist für Wanderfreunde ein besonderes Jahr im Lipperland: Gerade wurde die Region – als sechste deutschlandweit – als Qualitätswanderregion zertifiziert. Die LZ bietet passend zum Themenjahr in ganz Lippe Leserwanderungen an. In jedem Monat eine, bis einschließlich Oktober. Wer mitwandern möchte, muss schnell sein: Für jede Route stehen nur 40 Plätze zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Im April war der Osterberg in Lügde das Ziel, im Mai gingen die Leser auf der ersten Etappe des neu markierten Lipperlandweges zwischen Lemgo und Dörentrup. Zusammen mit dem Lippischen Heimatbund und dem Teutoburger Wald Verein lädt die LZ nun zu weiteren Erlebnistouren in der Gruppe ein. Die erste findet am 19. Juni in Barntrup statt. Weitere führen nach Lage, Detmold, Schlangen und Lemgo. Details sind auf dieser Seite zu finden. Für jede Wanderung fällt ein kleiner Beitrag für Verpflegung und Führung in Höhe von 10 Euro pro Person an. Dieser Beitrag ist vorab zu leisten. Damit auf der Strecke niemand verdurstet, stellt Staatlich Bad Meinberger außerdem Mineralwasser zur Verfügung. Nach der Anmeldung erhält man zeitnah eine Mitteilung, ob man dabei ist. Bewerbungen für alle Wanderungen sind ab sofort möglich unter: www.LZ.de/wandern Auf dem Kunstpfad am 19. Juni Barntrup. Ein gut 7 Kilometer langer Rundwanderweg, den verschiedene Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz säumen: Das ist der Barntruper Kunstpfad. Ausgewählt wurden markante Punkte, die gleichzeitig ein wenig über die Geschichte der Stadt Barntrup erzählen. Der Initiator Wolfgang Redeker (Foto) steht vor Ort für Erklärungen zur Verfügung. Ausgearbeitet und begleitet wird die Tour durch den Lippischen Heimatbund. Zum Schluss gibt es eine Suppe in der Gaststätte „Zum Raben".Termin: 19. Juni, 10.30 Uhr, Gaststätte „Zum Raben", Mittelstraße 11, Barntrup. Auf dem Holzweg am 16. Juli Lage. „Auf dem Holzweg" ist der Name des 11 Kilometer-Rundwanderweges, die Wanderführer des Teutoburger Wald Vereins (TWV) begleiten. Die spannende Wanderung, die sich auch für Familien mit Kindern eignet, führt vorbei am Sennerandweg über die Ochsentour , wo schottische Hochlandrinder und Exmoorponys die Wiesen- und Waldflächen beweiden. Dirk Grotevom Naturschutzgroßprojekt erklärt, was es damit auf sich hat. Zum Abschluss kehrt die Gruppe bei „Bienenschmidt" ein und stärkt sich mit einer Suppe. Barbara Lucas, LZ-Marketingleiterin, hat sich die Begebenheiten vor Ort zusammen mit TWV-Vorsitzendem Wolfgang Weibezahl (links) und Wanderwart Heinrich Hundertmark angeschaut.Termin: 16. Juli, 10 Uhr, ab Bienenschmidt, Kalkreute 10, Lage-Hörste Um den Donoper Teich am 20. August Detmold. Im im Naturschutzgebiet Donoper Teich – Hochmoor Hiddeser Bent – wandern wir im August entlang des zertifizierten Qualitätswanderweges Pivitker Wasserweg. Die 9 Kilometer lange Route wird ausgearbeitet und begleitet vom Teutoburger Wald Verein. Einkehr mit Suppe ist geplant im Restaurant „Forstfrieden", in dem die Tour auch endet.Termin: 20. August, 10 Uhr, Parkplatz Donoper Teich, Stoddartstraße 336, Detmold Der Drei-Täler-Weg am 18. September Schlangen. Der 9,2 Kilometer lange Drei-Täler-Weg führt durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Die Trockentäler Langes Tal, Emkental, und das ruhige Vorteltal gehören zu den schönsten Tälern im Eggevorland. Es gilt, einige kurze steile Anstiege zu bewältigen, aber dafür werden die Wanderer belohnt: Von der landwirtschaftlich genutzten Hochfläche des Kohlstädter Hassels hat man weite Blicke in die Münsterländer Bucht. Gestartet wird im Dorf, dann kommen für Hin- und Rückweg insgesamt zwei Kilometer dazu. Hans Kopel vom Lippischen Heimatbund ist der Wanderführer der Tour.Termin: 18. September, 10 Uhr, ab evangelische Kirche in Schlangen. Zu alten Stätten am 22. Oktober Lemgo. Zu verschiedenen historischen Stätten rund um Lemgo führt diese 11 Kilometer lange Rundwanderung. Los geht es am Schloss in Brake. Weitere Ziele auf der Strecke sind unter anderem der Alte Eisteich, der alte Bierkeller, das alte Flussbad und das Wehr hinter der Brake. Zudem kann eventuell auch die alte Oelmühle besichtigt werden. Fachkundige Anmerkungen gibt es an diesem Tag von Wanderführer Dieter Joos von Alt Lemgo. Auf dem Rückweg ist die Einkehr in der Walkenmühle geplant, von dort sind es noch 1,5 Kilometer bis zum Ausgangspunkt in Brake.Termin: 22. Oktober, 10 Uhr, ab Schloss Brake.