
Lemgo-Voßheide. Der Verein "Lippequalität" will bäuerliche Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung unterstützen. Neueste Initiative: das so genannte "Hühnermobil".
Auf den ersten Blick sieht die Konstruktion aus wie ein normaler Hühnerstall: Die Legehennen leben auf zwei Etagen. Unten ein Scharr-Raum, darüber Sitzstangen und Nester. Ein Elektromotor regelt die Klappe, die die Hühner nach draußen auf die Wiese entlässt.
Der Stall, dessen Bilder Dr. Bernd Nagel-Held und Helmut Diekmann vom Regionalvermarktungsverein "Lippequalität" zeigen, kann aber mehr: Er ist fahrbar. "Hühnermobil" haben ihn seine Erbauer aus dem hessischen Bad Sooden-Allendorf genannt. Ein erstes der Geflügel-Gefährte soll nach dem Willen von Nagel-Held und Diekmann in Kürze auf lippischen Wiesen stehen und rollen.
Die Vereinsvertreter suchen derzeit einen landwirtschaftlichen Betrieb, der es einsetzt. "Menschen können so sehen, wie Lebensmittel produziert werden. Man kann es Aufklärung durch Anschauung nennen", erklärt Nagel- Held, Müller der Eickernmühle in Voßheide.
Der Verein würde einen Landwirt beim Einsatz des Mobils unterstützen. "Wir würden beispielsweise das Futter besorgen - natürlich gentechnikfrei", sagt Nagel-Held. Nach der Diskussion über die Tierhaltung in Großställen sei es eine Möglichkeit für die Verbraucher, ihren Worten auch Taten folgen zu lassen, beschreibt Helmut Diekmann, der früher die Umweltverwaltung des Kreises Lippe leitete, die Hintergründe. "Die Legehennenhaltung im "Hühnermobil" trägt dazu bei, bäuerliche Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung zu sichern."
Die Ideen gehen aber noch weiter. "Jedes Dorf könnte selbst auf Grünlandflächen Hühner halten, statt sie per Rasenmäher kurz zu halten. Viele alte Streuobstwiesen werden nicht genutzt, wären aber als Standort für ein Hühnermobil ideal", erklärt Nagel-Held. Für die Haltung favorisiert er eine "Kooperation zwischen Landwirten und Dorfgemeinschaft". Ältere Landwirte könnten die Betreuung der Tiere übernehmen, gleichzeitig müssten aber die Menschen im Dorf die Eier bei ihnen kaufen.
"Lippequalität" hat ein erstes "Hühnermobil" für rund 225 Tiere bestellt. Die Idee, die hinter dem mobilen Stall steht, ist einfach: Hühner verwandeln ihren Weide-Auslauf oft binnen kurzer Zeit in ein schlammiges, grasloses Areal. Bakterielle Krankheitserreger, aber auch Parasiten sind auf den Hühner-Weiden verbreitet. Durch den wöchentlichen Standort-Wechsel - ein Trecker zieht den auf Rädern stehenden und auf Bodenniveau absenkbaren Stall samt der innen sitzenden Vögel von einem Platzzum nächsten - soll es deutlich weniger Probleme mit Erkrankungen geben. Gleichzeitig sollen die Hühner aktiver sein und ihre Eier besser schmecken.
Weitere Infos im Internet unter www.huehnermobil.de