
Kreis Lippe/Paderborn (my). Mit einem symbolischen Scherenschnitt am Grenzstein zwischen Westfalen und Lippe auf dem Velmerstot haben die Landräte aus Höxter, Lippe und Paderborn sowie die Bürgermeister Bad Driburgs, Bad Lippspringes und Horn-Bad Meinbergs gestern den Bäderweg im Teutoburger Wald und Eggegebirge eröffnet.
Der 74 Kilometer lange Bäderweg ist ein Gemeinschaftsprojekt der drei Heilbäder und wurde mit Mitteln des Landes und der Bezirksregierung gefördert. Die Strecke zeichnet ein Dreieck, das die Bäder durch Tageswanderungen mit Längen zwischen 23 und 26 Kilometern verbindet. Der Einstieg in das "Bäderdreieck" ist an jedem der drei Orte möglich. Aufgrund der Dramaturgie der Strecke sollte der Weg gegen den Uhrzeigersinn erwandert werden. Allerdings ist das Höhenprofil des Wegs durchaus anspruchsvoll.
"Der Weg versteht sich als Bindeglied von Bad zu Bad", erklärt Dirk Watermann, Geschäftsführer des Naturparks. Paderborns Landrat Manfred Müller ist überzeugt, dass der Weg durch die "wunderschöne Natur" die "Highlights der Region", die drei Heilbäder, stärken wird. Dabei würden Wellness und Gesundheit verknüpft mit dem Wandern.
Müllers Höxteraner Kollege Friedhelm Spieker bezeichnete den Bäderweg als "Riesenchance für den Tourismus". Friedhelm Heuwinkel, Landrat des Kreises Lippe, betonte, gerade im touristischen Bereich habe die Region viel zu bieten. Die 25 Kilometer zwischen Bad Meinberg und Bad Lippspringe bezeichnete er als "schönstes Stück des Weges".
Zu den Väter des Eggewegs gehört auch Josef Jakob, Hauptwegewart des Eggegebirgsvereins, der für die Beschilderung verantwortlich zeichnet. Die Idee des Wandervereins fußt auf Klima-Erlebniswegen, erinnert sich Herbert Hoffmann, Geschäftsführer der Tourismuszentrale Paderborner Land. Damals fehlte aber eine Verbindung über die Egge nach Bad Driburg. Diese Lücke ist jetzt geschlossen.