Lemgo. Im Dezember findet in der Alten Hansestadt Lemgo seit Jahrhunderten traditionell immer das größte Fest statt. Jeweils vom 1. Donnerstag im Monat bis zum darauffolgenden Sonntag wird der beliebte Kläschenmarkt gefeiert.
In unserer interaktiven Grafik haben wir einige Parkmöglichkeiten sowie markante Punkte des Kläschen-Geschehens festgehalten. Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Punkt, um weitere Informationen zu erhalten. 
Das große Volksfest mit Kirmes und Buden lockt regelmäßig sehr viele Besucher aus Nah und Fern ins Zentrum der alten Hansestadt, heißt es in einer Pressemitteilung. Es sorgt für volle Kneipen, Cafés und Restaurants und stellt auch in diesem Jahr einen der wesentlichen Höhepunkte im Veranstaltungskalender dar.
Vom Lippegarten über das Ostertor und den Kastanienwall bis zum Regenstorplatz finden die Besucher eine kilometerlange Budenstadt mit Imbiss- und Getränkeständen, Geschenkartikeln und anderen schönen Dingen. Auf dem Regenstorplatz präsentieren sich Fahrgeschäfte aller Art. Auch Geisterbahn, Schießwagen, Verlosungen, Ballwerfen und Pferderennen sind vertreten.
Auf der Bleiche steht das „Kläschen-Partyzelt“. Eine besinnliche Atmosphäre soll wieder der Marktplatz ausstrahlen. Viele Lichterketten, ein Kinderkarussell und der Schinderhannes tragen zum Ambiente bei, heißt es. Geschmückte Stände mit Glühwein, Punsch und Crêpes von karitativen Organisationen befinden sich ebenfalls an Lemgos „Steinernem Saal“.
Am Donnerstagnachmittag, 3. Dezember, um 16 Uhr will Bürgermeister Dr. Reiner Austermann gemeinsam mit Vertretern des lippischen Schaustellerbundes auf dem Regenstorplatz im Bereich des Musikexpress die Veranstaltung offiziell eröffnen. Zur Eröffnung laden die Schausteller ab 16.15 Uhr 15 Minuten lang zu Freifahrten auf den Karussells auf dem Regenstorplatz ein.
Karoline Bernert, die bei der Stadtverwaltung Lemgo unter anderem für den Kläschenmarkt zuständig ist und daher in den vergangenen Wochen sehr beschäftigt war, sagt: „Die Vorbereitungen für Kläschen 2015 laufen auf Hochtouren, die meisten Aufbauten sind schon erfolgt.“ Die Fahrgeschäfte kämen meist Anfang der Woche vorgefahren. „Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter, einen großen Zustrom an Gästen und ein unbeschwertes Kläschenvergnügen“, so Bernert.
Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.klaeschen-lemgo.de im Internet.
 
