Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lemgos Strohsemmelfest fällt fast ins Wasser

Haupttag der Lemgoer Traditionsveranstaltung leidet unter Dauerregen

Von Wolf Scherzer und Julia Mausch

Ohne Regenschirm ging gestern wenig: Im "Italienischen Weindorf" hat es keinen richtigen Spaß gemacht, sich zu einem Glas Wein niederzulassen. Am Freitag und Samstag war es hier jedoch mehr als schwierig, überhaupt einen Platz zu bekommen. - © Foto: Scherzer
Ohne Regenschirm ging gestern wenig: Im "Italienischen Weindorf" hat es keinen richtigen Spaß gemacht, sich zu einem Glas Wein niederzulassen. Am Freitag und Samstag war es hier jedoch mehr als schwierig, überhaupt einen Platz zu bekommen. (© Foto: Scherzer)
Strohsemmelfest

fällt fast in Wasser - © Lemgo
Strohsemmelfest fällt fast in Wasser (© Lemgo)

Lemgo. Das Strohsemmelfest ist abhängig vom Wetter. Das zeigte sich am Freitag und Samstag von einer guten Seite, am Sonntag jedoch nicht - der starke Regen hat die Stimmung kräftig sinken lassen.

Die "Wetterfrösche" hatten bekanntlich prognostiziert, dass am Sonntag eine Regenfront über den Westen Deutschlands ziehen sollte. Und das geschah auch pünktlich zum gestrigen Auftakt am Mittag – und bis zum Abend sollten vor allem Regenschirme das Bild in der Lemgoer Innenstadt bestimmen.

Dabei hatte das Fest am Freitagabend bestens begonnen – zum Beispiel mit dem Benefizkonzert von "Randale" im Abteigarten. Apropos Abteigarten: Das hier wieder errichtete "Italienische Weindorf" erwies sich erneut als Magnet, am Sonntag allerdings wollte der Wein selbst den wenigen unter Regenschirmen sitzenden Besuchern nicht so richtig schmecken. Dafür aber blieb ausreichend Zeit, sich mit den Italienern über den Wein und seine Besonderheiten zu unterhalten.

Musik gab es an allen Tagen reichlich. Und wenn Lieder wie "Mamma Mia" oder "Dancing Queen" ertönen, erinnern sich die Zuhörer sofort an "Abba". Auch heute noch gibt es genügend Fans der schwedischen Pop-Band – das bewies der Auftritt der Coverband "Abba da Capo". Zahlreiche Zuschauer waren am Samstagabend auf den Marktplatz gekommen – sie mussten sich annähernd 45 Minuten gedulden, bis das Konzert begann, dafür sahen und hörten sie jedoch sechs Akteure; "Abba" im Original hatte bekanntlich nur vier. Eine Überraschung hatten sich die Veranstalter des Strohsemelfestes für die Stunden nach dem Konzert überlegt: Passend zum Themenabend wurde der Tanzfilm "Mamma Mia" mit Meryl Streep und Pierce Brosnan in den Hauptrollen gezeigt.

Zum Strohsemmelfest gehört auch der Kunsthandwerkermarkt: 70 Aussteller präsentierten ihre Waren entlang der Breiten Straße und im Abteigarten. Unter den Anbietern waren auch Carola Hamm aus Oerlinghausen, die eigenen Angaben nach seit 18 Jahren aus Holz verschiedene Schmuckstücke fertigt, und Ute Belke, die Textilien anbot. Sie führt in Lemgo ein Geschäft und verkauft – eher selten – bei solchen Märkten ihre Waren.

Information
Der richtige Wein zum leckeren Gericht

Rotweine sollten nur zu Nudeln- und Fleischgerichten angeboten werden, ist sich Carolina Bolla sicher. Die italienische Winzerin aus der Region Piemont empfiehlt Rotweine auch zu Speisen, die beispielsweise mit Käse überbacken sind. Zu Gemüse, Salaten und Fischgerichten wird ihrer Meinung nach Weißwein gereicht. Die beliebteste weiße Rebsorte ist laut Bolla zur Zeit der Chardonay. "Pinot Grigio wird wieder getrunken, wenn die Temperaturen steigen", sagt die Italienerin. Dann steige auch wieder der Verkauf von Roséweinen, die sehr kalt getrunken und zu Nudelgerichten serviert werden. Zum Dessert würde die Winzerin Süßweine wie Moscato empfehlen: "Der Wein hat nur 5,5 Prozent Alkohol und ist nicht zu schwer." (jm)

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZplus für nur 1 € die Woche

Immer gut informiert!

Jetzt bestellen
Herbst-Abo