Oerlinghausen. Die Kinder der Klasse 2b des Grundschulverbundes Oerlinghausen sind die ersten, die in dem neuen Hermännchen-Heft blättern dürfen. Das aktuelle Abenteuer vom kleinen Hermännchen beleuchtet anschaulich für kleine und große Leser Klimaveränderungen, Wetterphänomene und was man tun kann, um dem zu begegnen. Welcher Ort wäre zur offiziellen Vorstellung besser geeignet als die Klimaerlebniswelt? Die Kinder um Klassenlehrerin Ilona Schlüssel treffen in der Klimaerlebniswelt auf Landrat Axel Lehmann, den Verbandsvorsteher des Landesverbands Lippe (und ehemaligen Beigeordneten der Stadt Oerlinghausen) Jörg Düning-Gast, den leiter der Klimaerlebniswelt Ingo Möller, und natürlich den Hermännchen-Zeichner Mark Schäferjohann. „Umwelt- und Artenschutz und natürlich auch der Klimawandel betreffen uns alle. Deswegen ist es mir ein Anliegen auch schon die kleinen Lipperinnen und Lipper für das Thema zu sensibilisieren“, betont Landrat Axel Lehmann laut Pressemitteilung. Das Heft greift kindgerecht Klimafolgen auf und erklärt beispielsweise auch die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Tiere und Pflanzen. „Gleichzeitig zeigt die Geschichte aber auch Lösungsmöglichkeiten, um dem zu begegnen.“ Der mittlerweile vierzehnte Comic der Hermännchen-Reihe beleuchtet die Nachforschungen vom kleinen Hermännchen zum Thema Wetter und Klimaveränderungen. An einem besonders heißen Sommertag fragt sich Hermännchen, warum es eigentlich so warm ist. Es untersucht, welche Auswirkungen extreme Wetter auf die Tier- und Pflanzenwelt haben. Um noch mehr darüber zu lernen, stattet es auch der Klimaerlebniswelt einen Besuch ab. Dort lernt es, welche Möglichkeiten es gibt, Klimaveränderungen zu begegnen. Jörg Düning-Gast erklärt: „Die Veränderung des Klimas ist kein abstraktes Thema, das irgendwo auf der Welt passiert, wir sehen das auch in Lippe. Hitzewellen und Trockenheit begünstigen Waldsterben und die Ausbreitung des Borkenkäfers – das trifft auch den Teutoburger Wald.“ Mit dem Hermännchen-Heft sollen insbesondere Grundschüler als Zielgruppe abgeholt werden. Der Informationsteil beleuchtet dagegen auch für die Großen das „UrLand“-Projekt, also Klimaerlebniswelt, Naturschutzgroßprojekt und Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen. „Die Erhaltung der lippischen Kulturlandschaft und Traditionen sind untrennbar mit dem Klimaschutz verbunden. Was in der Vergangenheit aufgebaut wurde, liegt in unserer Verantwortung zu schützen und an die nächsten Generationen weiterzugeben“, betont Albert Hüser, Vorsitzender des Lippischen Heimatbundes. Das Heft zum Thema Klima haben der Kreis Lippe, der Landesverband Lippe und der Lippische Heimatbund gemeinsam mit Zeichner Mark Schäferjohann und dem Kurier Verlag geplant und umgesetzt. Seit 2012 kommen die Partner regelmäßig zusammen und wählen ein Thema für das Hermännchen-Heft, welches jährlich erscheint. Die diesjährige Ausgabe gibt es für 3 Euro an vielen regionalen Verkaufsstellen wie Tourist-Informationen, dem Heimatbund, der Klimaerlebniswelt und dem Buchhandel zu kaufen. Die lippischen Grundschulen und Förderschulen mit Primarstufen erhalten das Heft kostenlos vom Kreis Lippe.