Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Ferienprogramm

Herbst im Freilichtmuseum Oerlinghausen

Oerlinghausen. Während die Tage kürzer werden und das Feuer in den Häusern des Archäologischen Freilichtmuseums (AFM) für eine besonders heimelige Atmosphäre sorgt, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Herbstprogramm.

Los geht es am Sonntag, 5. Oktober, von 10 bis 16 Uhr mit einem Schmiede-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren. Unter fachkundiger Anleitung können die Nachwuchsschmiede erste eigene Werkstücke anfertigen – ein offenes Mitmachangebot ohne Anmeldung. Am 11. und 12. Oktober kehrt das alte Rom ins Museum zurück: Die Hamburger Gruppe „LVDVS NEMESIS“ zeigt authentische Gladiatorenkämpfe – wissenschaftlich fundiert, ohne Choreografie und mit unterschiedlichen Gladiatorentypen wie Murmillo, Retiarius oder Thraex.

In den Herbstferien haben Kinder ab 8 Jahren die Möglichkeit, am Montag, 13. Oktober, von 13 bis 15.30 Uhr ein geheimnisvolles Schwirrholz zu bauen. Nach einer kurzen Führung durch die steinzeitlichen Häuser entstehen die uralten Instrumente, die geheimnisvolle Brummtöne erzeugen. Ein besonderes Highlight bietet der Samstag, 18. Oktober: Bei „Märchen und Punsch am Feuer“ entführt ein Erzähler von 14 bis 16 Uhr in die Welt der Sagen und Geschichten. Am darauffolgenden Sonntag, 19. Oktober, steht das Thema „Metall macht Geschichte“ im Mittelpunkt. Von 13.30 bis 15 Uhr können Besucher eigenen Kupferschmuck herstellen, bevor um 15 Uhr eine öffentliche Führung die Rolle des Metalls von der Kupfersteinzeit bis ins Mittelalter beleuchtet.

Das Ferienprogramm geht weiter am Montag, 20. Oktober, mit dem Bau einer Kastanienschleuder. Kinder erfahren zunächst Wissenswertes über die Steinzeit und gestalten anschließend ihr eigenes Werkzeug. Für das Material fallen 3 Euro zusätzlich zum Museumseintritt an. Den feurigen Schlusspunkt der Saison setzt der Sonntag, 26. Oktober. Unter dem Titel „Feuer und Licht“ zeigt Archäotechniker Söhnke Raimann von 10 bis 16 Uhr die Kunst der Feuererzeugung mit Steinen, Zunderschwamm und viel Geduld. Wer mag, darf selbst Funken schlagen und erfährt Spannendes über die Bedeutung des Feuers in Archäologie, Naturwissenschaft und Alltag.

Das Museumsgelände wird zudem im Oktober regelmäßig von Living-History-Gruppen belebt, die den Alltag vergangener Zeiten anschaulich erfahrbar machen.

Weitere Infos zu allen Terminen und Angeboten auf www.afm-oerlinghausen.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.