Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Freizeitangebote

Besondere Ausflugsziele in NRW: Vielfältige Erlebnisse für jede Gelegenheit

Bielefeld. Nordrhein-Westfalen ist ein Bundesland voller Kontraste und Möglichkeiten. Ob beeindruckende Natur, spannende Kultur, historische Sehenswürdigkeiten oder actionreiche Freizeitparks – hier findet jeder das passende Ausflugsziel. Egal ob Familienausflug, Aktivurlaub oder eine entspannte Auszeit in der Natur – hier ist eine Übersicht mit unterschiedlichen Zielen und Tripmöglichkeiten.

Landschaftspark Duisburg

Industriekultur trifft Naturidylle – der Landschaftspark Duisburg-Nord begeistert mit beeindruckender Architektur, grüner Oase und spannender Geschichte. - © Dominik Ketz/Tourismus NRW
Industriekultur trifft Naturidylle – der Landschaftspark Duisburg-Nord begeistert mit beeindruckender Architektur, grüner Oase und spannender Geschichte. (© Dominik Ketz/Tourismus NRW)

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein ehemaliges Hüttenwerk, das zu einem einzigartigen Park umgestaltet wurde. Heute verbindet er Industriekultur mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und gilt als Beispiel für gelungene Umnutzung industrieller Anlagen.

📍 Ort:

Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

Besonderheiten:

  • Lichtinstallation: Freitags, samstags, sonntags sowie an Feiertagen und deren Vorabenden von Einbruch der Dämmerung bis 1 Uhr nachts.
  • Aussichtsplattform auf Hochofen 5: Bietet einen beeindruckenden Blick über das Ruhrgebiet.

💶 Eintrittspreise:

Der Zugang zum Parkgelände ist kostenlos. Für bestimmte Veranstaltungen oder Freizeitangebote können jedoch Gebühren anfallen.

🕒 Öffnungszeiten:

  • Parkgelände: Täglich rund um die Uhr geöffnet.
  • Besucherzentrum (Hauptschalthaus): Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an NRW-Feiertagen von 11 bis 18 Uhr
  • Hochofen 5 & Aussichtsplattform: Täglich geöffnet; bei Schnee, Sturm oder Glätte aus Sicherheitsgründen geschlossen.

🚗 Parkmöglichkeiten:

Gegenüber dem Haupteingang auf der Emscherstraße 71 stehen 1.500 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Für einige Freizeitangebote und Veranstaltungen können separate Eintrittspreise und Öffnungszeiten gelten. Weitere Informationen sind auf der Website Landschaftspark zu finden.

Archäologischer Park Xanten

Geschichte zum Anfassen – im Archäologischen Park Xanten erwacht das römische Leben zwischen Tempeln, Thermen und Theater wieder zum Leben. - © dpa
Geschichte zum Anfassen – im Archäologischen Park Xanten erwacht das römische Leben zwischen Tempeln, Thermen und Theater wieder zum Leben. (© dpa)

Der LVR-Archäologische Park Xanten (APX) ist Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum und befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Besuchende können hier rekonstruierte Bauwerke, Ausgrabungen und Originalfunde entdecken, die einen lebendigen Einblick in das römische Leben am Niederrhein bieten.

📍 Ort:

Am Rheintor, 46509 Xanten

Besonderheiten:

  • Amphitheater: Teilrekonstruierte Arena der römischen Colonia
  • LVR-Römer Museum: Präsentiert zahlreiche Originalfunde und erzählt die Geschichte der römischen Stadt.
  • UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes: Der Park ist Teil dieses Welterbes

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 11 Euro
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
  • Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte: 7 Euro
  • Gruppen ab 10 Personen (pro Erwachsenem): 10,50 Euro

Hinweis: Der Eintritt ist jeweils am 1. Montag eines Monats für alle Besucher frei.

🕒 Öffnungszeiten:

  • März bis Oktober: Täglich von 9 bis 18 Uhr
  • November: Täglich von 9 bis 17 Uhr
  • Dezember bis Februar: Täglich von 10 bis 16 Uhr
  • Geschlossen: 24., 25., und 31. Dezember

🚗 Parkmöglichkeiten:

Parkplätze befinden sich vor den unterschiedlichen Eingängen des Museums.

Weitere Informationen sind auf der Website Archäologischer Park Xanten zu finden.

Baumwipfelpfad Panarbora

Hoch hinaus in die Baumkronen – der Baumwipfelpfad Panarbora bietet spektakuläre Ausblicke und Naturerlebnis pur. - © Deutsches Jugendherbergswerk - L
Hoch hinaus in die Baumkronen – der Baumwipfelpfad Panarbora bietet spektakuläre Ausblicke und Naturerlebnis pur. (© Deutsches Jugendherbergswerk - L)

Der Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl bietet mit seinem beeindruckenden Baumwipfelpfad und Aussichtsturm einzigartige Einblicke in die Natur des Bergischen Landes. Besucher können hier die Flora und Fauna aus bis zu 34 Metern Höhe erkunden.

📍 Ort:

Nutscheidstraße 1, 51545 Waldbröl

Besonderheiten:

  • Interaktive Lernstationen: Sechs Stationen vermitteln spielerisch Wissen über die Flora und Fauna des Bergischen Waldes.
  • Barrierefreiheit: Der gesamte Pfad und der Aussichtsturm sind barrierefrei gestaltet.

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 10,90 Euro
  • Kinder (4-17 Jahre): 7,40 Euro; Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt
  • Ermäßigte Preise: 9,90 Euro für Menschen mit Behinderung, Schüler ab 18 Jahren, Studierende/Auszubildende bis 25 Jahre und Rentner (jeweils mit Nachweis).
  • Gruppenpreise: Erwachsenengruppen ab 15 Personen zahlen 9,90Euro pro Person; Kindergruppen ab 15 Personen zahlen 6,90Euro pro Kind.

🕒 Öffnungszeiten:

  • Mai bis September: 9.30 bis 20 Uhr

  • März, April und Oktober: 9.30 bis 18 Uhr
  • November bis Februar: 10 bis 16 Uhr

🚗 Parkmöglichkeiten:

  • Parkplatz am Aussichtsturm: 4 Euro pro Tag
  • Weitere kostenlose Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.

Weitere Informationen gibt es auf der Webiste Panarbora-Baumwipfelpfad.

Wildgehege Neandertal

Auf den Spuren unserer Vorfahren – im Wildgehege Neandertal begegnet man Wisenten, Wildpferden und der Natur in ihrer ursprünglichsten Form. - © Deutsches Jugendherbergswerk
Auf den Spuren unserer Vorfahren – im Wildgehege Neandertal begegnet man Wisenten, Wildpferden und der Natur in ihrer ursprünglichsten Form. (© Deutsches Jugendherbergswerk)

Das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal bietet Besuchern die Möglichkeit, Tiere wie Wisente, Heckrinder und Heckpferde in natürlicher Umgebung zu beobachten. Diese Tiere ähneln den Arten, die zur Zeit des Neandertalers in dieser Region lebten.

📍 Ort:

Thekhauser Quall 2, 40699 Erkrath

Besonderheiten:

  • Tierarten: Beobachtung von Heckrindern, Heckpferden und Wisenten, die den eiszeitlichen Tieren ähneln.
  • Naturschutzgebiet: Das Gehege liegt im Naturschutzgebiet Neandertal, wodurch auch freilebende Tiere wie Graureiher und Baumfalken beobachtet werden können.

💶 Eintrittspreise:

Der Zugang zum Wildgehege ist kostenlos.

🕒 Öffnungszeiten:

Die Spazierwege rund um das Wildgehege stehen ganzjährig zur Verfügung.

🚗 Parkmöglichkeiten:

Rund um das Wildgehege befinden sich Parkplätze.

Weitere Informationen sind auf der Website Wildgehege zu finden.

Wildpferde in Dülmen

Wildpferde im Merfelder Bruch bei Dülmen – die letzte freilebende Wildpferdeherde Europas im Münsterland. - © Münsterland e.V., Philipp Fölting
Wildpferde im Merfelder Bruch bei Dülmen – die letzte freilebende Wildpferdeherde Europas im Münsterland. (© Münsterland e.V., Philipp Fölting)

Die Dülmener Wildpferde im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch sind die letzte verbliebene Wildpferdeherde auf dem europäischen Kontinent. Seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1316 leben hier etwa 400 Pferde in weitgehend natürlicher Umgebung. Besonders beeindruckend ist der alljährliche Wildpferdefang am letzten Samstag im Mai, bei dem die einjährigen Hengste eingefangen werden, um die Herdenstruktur zu erhalten.

📍 Ort:

Zur Wildpferdebahn, 48249 Dülmen

Besonderheiten:

  • Einzigartige Wildpferdeherde: Die letzte ihrer Art in Europa
  • Alljährlicher Wildpferdefang: Findet traditionell am letzten Samstag im Mai statt.

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 5 Euro
  • Kinder bis 14 Jahre: 2,50 Euro
  • Führungen: Zusätzlich zum Eintrittspreis fallen Gruppenpreise an (Gruppen ab 65 Euro; Schulklassen 50 Euro).

🕒 Öffnungszeiten:

  • März/April bis 1. November: Samstags, sonntags und an Feiertagen in NRW von 10 bis 18 Uhr
  • Führungen: Auf Anfrage an allen Wochentagen möglich

🚗 Parkmöglichkeiten:

Ein Parkplatz befindet sich direkt auf dem Gelände der Wildpferdebahn.

Weitere Informationen sind auf der Website Münsterland Wildpferde zu finden.

Schiffshebewerk Henrichenburg

Technik, die bewegt – das Schiffshebewerk Henrichenburg beeindruckt mit Ingenieurskunst und maritimer Geschichte zum Anfassen. - © picture alliance / dpa
Technik, die bewegt – das Schiffshebewerk Henrichenburg beeindruckt mit Ingenieurskunst und maritimer Geschichte zum Anfassen. (© picture alliance / dpa)

Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop präsentiert ein beeindruckendes Industriedenkmal der Binnenschifffahrt. Besucher können das historische Schiffshebewerk erkunden und mehr über die Geschichte der Schifffahrtstechnologie erfahren.

📍 Ort:

Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop

Besonderheiten:

  • Historisches Schiffshebewerk: Ein bedeutendes Industriemerkmal, das die Ingenieurkunst vergangener Zeiten zeigt.
  • Ausstellungen: Informative Präsentationen zur Geschichte der Binnenschifffahrt und des Hebewerks.
  • Schiffstouren: Möglichkeit zur Teilnahme an Schiffstouren für Museumsbesucher.

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 8 Euro
  • Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 7 Euro
  • Ermäßigt: 4 Euro
  • Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie Schüler im Klassenverband: frei

🕒 Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
  • Geschlossen: 24. Dezember bis 1. Januar

🚗 Parkmöglichkeiten:

Direkt am Museumseingang

Weitere Informationen sind auf der Website Schiffshebewerk Henrichenburg zu finden.

Tetraeder: Aufstieg zu einem besonderen Ausflugsziel

Schwebende Perspektiven – der Tetraeder auf der Halde Beckstraße bietet Kunst, Architektur und Weitblick in luftiger Höhe. - © Volker Wiciok
Schwebende Perspektiven – der Tetraeder auf der Halde Beckstraße bietet Kunst, Architektur und Weitblick in luftiger Höhe. (© Volker Wiciok)

Der Tetraeder in Bottrop, offiziell als Haldenereignis Emscherblick bekannt, ist eine begehbare Aussichtsplattform in Form einer dreiseitigen Pyramide. Diese beeindruckende Stahlkonstruktion thront auf der Halde Beckstraße und bietet Besuchern einen weiten Blick über das Ruhrgebiet. Besonders für schwindelfreie Besucher ist der Aufstieg ein spannendes Erlebnis.

📍 Ort:

Beckstraße 57a, 46238 Bottrop

Besonderheiten:

  • Architektur: Die Stahlkonstruktion besteht aus 210 Tonnen Stahl und Rohren mit einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern.
  • Aussichtsplattformen: Drei Plattformen in unterschiedlichen Höhen bieten beeindruckende Ausblicke.
  • Beleuchtung: Nachts wird der Tetraeder durch die Lichtskulptur „Fraktal“ des Düsseldorfer Künstlers Jürgen LIT Fischer beleuchtet.

💶 Eintrittspreise:

Der Zugang zum Tetraeder ist kostenlos.

🕒 Öffnungszeiten: Der Tetraeder ist rund um die Uhr frei zugänglich. Bei Frost kann der Zugang jedoch aus Sicherheitsgründen eingeschränkt sein.

🚗 Parkmöglichkeiten:

  • Parkplatz direkt am Fuße der Halde: Bietet einen etwa 20-minütigen Aufstieg zum Tetraeder.
  • Parkplatz bei der ehemaligen Zeche Prosper: Ebenfalls mit einem etwa 20-minütigen Fußweg zum Gipfelplateau.

Weitere Informationen sind auf der Website Tetraeder-Bottrop zu finden.

Unesco-Weltkulturerbe: Schlösser Brühl

Prachtvoller Barock und royale Geschichte – die Schlösser Augustusburg und Falkenlust verzaubern mit kunstvoller Architektur und UNESCO-Welterbe-Flair. - © Schlösser Brühl - UNESCO-Welterbe
Prachtvoller Barock und royale Geschichte – die Schlösser Augustusburg und Falkenlust verzaubern mit kunstvoller Architektur und UNESCO-Welterbe-Flair. (© Schlösser Brühl - UNESCO-Welterbe)

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl zählen zu den bedeutendsten Bauwerken des Rokoko in Deutschland und gehören seit 1984 zum UNESCO-Welterbe. Schloss Augustusburg diente als repräsentative Residenz des Kölner Kurfürsten Clemens August, während Schloss Falkenlust als privates Jagdschloss genutzt wurde. Beide Schlösser beeindrucken durch ihre prachtvolle Architektur und die kunstvollen Gartenanlagen.

📍 Ort:

  • Schloss Augustusburg, Max-Ernst-Allee, 50321 Brühl
  • Schloss Falkenlust, An Schloss Falkenlust, 50321 Brühl

Besonderheiten:

  • Schloss Augustusburg: Bekannt für seine prunktvolle Innenausstattung und das beeindruckende Treppenhaus.
  • Schloss Falkenlust: Diente als privates Jagdschloss und ist für seine intime Atmosphäre bekannt.
  • Schlosspark: Ein weitläufiger Garten im französischen Stil, der beide Schlösser verbindet.

💶 Eintrittspreise:

  • Schloss Augustusburg:

Erwachsene: 11 Euro pro Person

Kinder bis Schuleintritt sowie Schüler, Studierende und Auszubildende bis 25 Jahre: Freier Eintritt

Gruppen ab 15 Personen und Ermäßigungsberechtigte: 6,50 Euro pro Person

  • Schloss Falkenlust:

Erwachsene: 8 Euro pro Person

Kinder bis Schuleintritt sowie Schüler, Studierende und Auszubildende bis 25 Jahre: Freier Eintritt

Gruppen ab 15 Personen und Ermäßigungsberechtigte: 6,50 Euro pro Person

  • Kombiticket für beide Schlösser:

Erwachsene: 17 Euro pro Person

Gruppen ab 15 Personen und Ermäßigungsberechtigte: 13,50 Euro pro Person

🕒 Öffnungszeiten:

  • Schlösser:

März bis November: Dienstag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 17 Uhr

Dezember bis Februar: geschlossen

🚗 Parkmöglichkeiten:

  • Schloss Augustusburg: Parkplatz an der Max-Ernst-Allee
  • Schloss Falkenlust: Zufahrt über „An Schloss Falkenlust“

Weitere Informationen sind auf der Website Schloss Brühl zu finden.

RheinRiff Düsseldorf

Urbaner Beach-Vibe mitten in Düsseldorf – das Rheinriff vereint Sand, Sonne und Cityflair zu einem ganz besonderen Freizeiterlebnis. - © RheinRiff Düsseldorf
Urbaner Beach-Vibe mitten in Düsseldorf – das Rheinriff vereint Sand, Sonne und Cityflair zu einem ganz besonderen Freizeiterlebnis. (© RheinRiff Düsseldorf)

Das RheinRiff in Düsseldorf ist die größte Indoor-Surfhalle der Welt und bietet ein einzigartiges Erlebnis für Wassersportfans. Neben einer 9 Meter breiten künstlichen Welle gibt es einen Beachclub, Beachvolleyballfelder und vielseitige Eventmöglichkeiten. Das RheinRiff kombiniert Sport, Entspannung und ein echtes Urlaubsfeeling mitten in der Stadt.

📍 Ort:

Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

Besonderheiten:

  • Größte Indoor-Surfhalle der Welt

  • Ganzjährig nutzbare Wellenanlage

  • Beachclub mit entspannter Atmosphäre

  • Beachvolleyballfelder und Fitnesskurse

  • Event- und Konferenzräume für private oder geschäftliche Anlässe

💶 Eintrittspreise:

Surfen:

  • Einsteigerkurs: Ab 99 Euro

  • Freies Surfen: Ab 49 Euro pro Stunde

Surfskate-Training:

  • Einzelne Session: Ab 20 Euro

  • 10er-Karte für Privatcoaching: ca. 450 Euro

Fitness- und Yogakurse:

  • Ab 18 Euro pro Kurs

Veranstaltungen:

  • Standardticket: 29 Euro

  • Ticket mit Backstage-Zugang: 49 Euro

  • Ticket inkl. 50 € Getränkekarte: 69 Euro

🕒Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 15 bis 22 Uhr

  • Freitag: 13.30 bis 0 Uhr

  • Samstag: 10 bis 0 Uhr

  • Sonntag: 10 bis 22 Uhr

🚗 Parkmöglichkeiten:

Kostenlose Parkplätze direkt an der Location

Weitere Informationen und Ticketbuchungen sind auf der Website Rheinriff zu finden.

Kletterkirche Mönchengladbach

Die Kletterkirche Mönchengladbach ist in einer ehemaligen Kirche untergebracht. Sie bietet Kletter- und Bouldermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene in einer besonderen Atmosphäre. Neben vielfältigen Kletterrouten gibt es Kurse, Events und spezielle Angebote für Kinder und Gruppen.

📍 Ort:

Nicodernstraße 36, 41068 Mönchengladbach

Besonderheiten:

  • Klettern in einer umgebauten Kirche mit besonderem Ambiente
  • Vielfältige Kletter- und Boulderrouten für alle Schwierigkeitsgrade
  • Angebot von Kursen wie Sicherungseinweisungen und Schnupperklettern
  • Veranstaltungen wie Kindergeburtstage und Firmenevents
  • Selbstsicherungsautomaten für individuelles Training

💶 Eintrittspreise:

  • Schnupperklettern: 18,50 Euro pro Person (inkl. Klettertrainer, Tageseintritt und Leihgurt)
  • Kindergeburtstag: 132 Euro (Grundpreis für 4 bis 8 Kinder ohne Zubuchoptionen)
  • Spättarif (ab 20 Uhr): 10,50 Euro für Klettern und Bouldern
  • Kleinkinderbereich U6: 6,50 Euro

🕒Öffnungszeiten:

  • Montags: 16 bis 22 Uhr
  • Dienstag bis Freitag: 12 bis 22 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertage: 9 bis 20 Uhr

🚗 Parkmöglichkeiten:

Gekennzeichnet Kundenparkplätze der Kletterkirche befinden sich in der Straße „Am Mevissenhof“ direkt an der Kletterkirche (links neben den Einzelgaragen)

Weitere Informationen sind auf der Website Kletterkirche zu finden.

Nationales Naturmonument Kluterthöhle Ennepetal

Besucher nehmen ein Kurbad in der Kluterthöhle. Das Höhlensystem ist das vierte nationale Naturmonument in Deutschland. - © dpa
Besucher nehmen ein Kurbad in der Kluterthöhle. Das Höhlensystem ist das vierte nationale Naturmonument in Deutschland. (© dpa)

Die Kluterthöhle in Ennepetal ist eines der größten Höhlensysteme Deutschlands und ein nationales Naturmonument. Sie bietet Besuchenden die Möglichkeit, ein versteinertes Korallenriff zu erkunden und beeindruckende Fossilien zu entdecken. Neben verschiedenen Führungen werden auch Gesundheitskuren in der besonderen Atmosphäre der Höhle angeboten.

📍 Ort:

Gasstraße 10, 58356 Ennepetal

Besonderheiten:

  • Ehemaliges Korallenriff mit zahlreichen Fossilien
  • Vielfältige Führungen: Kleine Runde (Erste Einfahrt), Fossilienreise, Schatzsuche oder Erlebnistour
  • Gesundheitskuren für Atemwegserkrankungen

💶 Eintrittspreise:

  • Kleine Runde (Erste Einfahrt):

Erwachsene: 10 Euro

Kinder (4-15 Jahre): 6 Euro

  • Erlebnistour:

Bis 10 Personen: 120 Euro

Jede weitere Person: 12 Euro

  • Schatzsuche-Spezial:

Bis 10 Personen: 110 Euro

Jede weitere Person: 11 Euro

  • Gesundheitskur:

Einzelsitzung: 10 Euro

10er-Karte: 80 Euro

🕒 Öffnungszeiten:

  • Touristinformation/Klasse Kluterthöhle:

Montag: 12 bis 16 Uhr

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr

  • Gesundheitskuren:
  • Dienstag bis Donnerstag: 9.30 bis 16.30 Uhr
  • Freitag: 9.30 bis 11.30 Uhr
  • Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 12 Uhr

🚗 Parkmöglichkeiten:

Die Kluterthöhle befindet sich direkt am Haus Ennepetal, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Die Höhle ist über eine Treppe mit anschließender Brücke erreichbar.

Weitere Informationen sind auf der Website Kluterthöhle zu finden.

Skywalk Willingen

In bis zu 100 Metern Höhe führt die Hängebrücke in Willingen übers Tal. - © dpa-tmn
In bis zu 100 Metern Höhe führt die Hängebrücke in Willingen übers Tal. (© dpa-tmn)

Der Skywalk Willingen ist mit 665 Metern die längste freihängende Fußgängerhängebrücke Deutschlands und bietet Besuchenden ein einzigartiges Erlebnis in luftiger Höhe. In 100 Metern Höhe überquert die Brücke das Strycktal und verbindet den Musenberg mit der Mühlenkopfschanze.

📍 Ort:

Auf dem Wakenfeld, 34508 Willingen

Besonderheiten:

  • Längste freihängende Fußgängerhängebrücke Deutschlands mit 665 Metern
  • Höhe von 100 Metern über dem Talgrund
  • Verbindung zwischen Musenberg und Mühlenkopfschanze
  • Spektakuläre Aussicht auf das Sauerland
  • Ganzjährig geöffnet

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 11 Euro
  • Kinder (6-15 Jahre): 8,50 Euro
  • Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt
  • Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): 34 Euro
  • Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene 10 Euro pro Person, Kinder 7,50 Euro pro Person

Hinweis: Tickets können online oder vor Ort an den Ticketautomaten erworben werden.

🕒 Öffnungszeiten:

  • 1. April bis 31. Oktober: Täglich von 9 bis 20 Uhr

  • 1. November bis 31. März: Täglich von 9 bis 17 Uhr

🚗 Parkmöglichkeiten:

  • Parkplatz P24: Direkt an der Mühlenkopfschanze

Weitere Informationen sind auf der Website Skywalk Willingen zu finden.

Sternenwanderung in der Eifel

Magische Nächte unter klarem Himmel – bei der Sternenwanderung in der Eifel wird der Himmel zum Erlebnis. - © Nationalpark Eifel
Magische Nächte unter klarem Himmel – bei der Sternenwanderung in der Eifel wird der Himmel zum Erlebnis. (© Nationalpark Eifel)

Der Nationalpark Eifel ist seit 2014 als erster „International Dark Sky Park“ Deutschlands anerkannt. Dank minimaler Lichtverschmutzung bietet er außergewöhnliche Bedingungen zur Beobachtung des Sternenhimmels. Besuchende können hier die Milchstraße mit bloßem Auge sehen und an geführten Sternenwanderungen teilnehmen.

📍 Ort:

Vogelsang 70, 53937 Schleiden

Besonderheiten:

  • Erster „International Dark Sky Park“ Deutschlands

  • Besonders dunkler Himmel mit hervorragender Sicht auf die Milchstraße

  • Sternenführungen mit zertifizierten „SternenGuides“

  • Sternwarte Vogelsang mit speziellen Veranstaltungen

  • Ausgewiesene Beobachtungspunkte („SternenBlicke“) im gesamten Nationalpark

💶 Eintrittspreise:

Preise variieren je nach Anbieter und Art der Veranstaltung

🕒 Öffnungszeiten:

  • Der Nationalpark ist ganzjährig zugänglich

  • Zeiten für Sternenführungen variieren je nach Anbieter

🚗 Parkmöglichkeiten:

Eine kostenfreie Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz am Kreisel außerhalb des Geländes.

Weitere Informationen sind auf der Website Nationalpark Eifel zu finden.

Gasometer Oberhausen

Industrie trifft Inspiration – das Gasometer Oberhausen beeindruckt mit gigantischer Architektur und spektakulären Ausstellungen. - © picture alliance/dpa
Industrie trifft Inspiration – das Gasometer Oberhausen beeindruckt mit gigantischer Architektur und spektakulären Ausstellungen. (© picture alliance/dpa)

Der Gasometer Oberhausen, einst Europas größter Scheibengasbehälter, wurde zu einer beeindruckenden Ausstellungshalle umgestaltet. Aktuell beherbergt er die Ausstellung „Planet Ozean“, die Besuchende in die Welt der Meere entführt. Das Industriemerkmal bietet zudem von seinem Panoramadach einen einzigartigen Blick über das Ruhrgebiet.

📍 Ort:

Arenastraße 11, 46047 Oberhausen

Besonderheiten:

  • Aktuelle Ausstellung „Planet Ozean“ verlängert bis 30. November 2025
  • Panoramadach mit weitem Blick über das Ruhrgebiet
  • Industriedenkmal mit beeindruckender Architektur

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 11 Euro

  • Ermäßigt (Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte): 8 Euro

  • Kinder unter 6 Jahren: freier Eintritt
  • Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene 9 Euro pro Person; Ermäßigt 6,50 Euro pro Person

  • Familienkarte (2 Erwachsene + eigene Kinder bis 17 Jahre): 27 Euro

🕒 Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr; montags geschlossen

🚗 Parkmöglichkeiten:

Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden.

Weitere Informationen sind auf der Website Gasometer zu finden.

Skipiste Neuss

365 Tage Winterspaß – die Skipiste Neuss bringt Schneevergnügen ins Rheinland, ganz unabhängig vom Wetter. - © ALPENPARK NEUSS
365 Tage Winterspaß – die Skipiste Neuss bringt Schneevergnügen ins Rheinland, ganz unabhängig vom Wetter. (© ALPENPARK NEUSS)

Der Alpenpark Neuss ist ein ganzjährig geöffneter Freizeitpark, der mit seiner Skihalle Wintersportvergnügen unabhängig von der Jahreszeit ermöglicht. Neben der Hauptpiste bietet der Park vielfältige Angebote wie Rodeln, Almgolf und einen Kletterpark.

📍 Ort:

An der Skihalle 1, 41472 Neuss

Besonderheiten:

  • Ganzjährig geöffnete Skihalle mit Hauptpiste (300 Meter Länge) und Anfängerbereich
  • Vielfältige Freizeitangebote wie Rodeln, Almgolf und Kletterpark
  • Alpenländische Gastronomie mit mehreren Restaurants und Hütten

  • Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel Fire & Ice sowie in BaumChalets

  • Vielfältige Veranstaltungs- und Eventmöglichkeiten

💶 Eintrittspreise:

  • Erwachsene:

2-Stunden-Ticket: Ab 41,50 Euro

4-Stunden-Ticket: Ab 51,50 Euro

Tagesticket: Ab 53,50 Euro

Abendticket (ab 17 Uhr): Ab 29,50 Euro

  • Kinder (4-17 Jahren):

2-Stunden-Ticket: Ab 36,50 Euro

4-Stunden-Ticket: Ab 46,50 Euro

Tagesticket: Ab 48,50 Euro

Abendticket (ab 17 Uhr): Ab 24,50 Euro

🕒 Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 12 bis 20 Uhr

Samstag, Sonntag, Feier- und Brückentage: 10 bis 20 Uhr

🚗 Parkmöglichkeiten:

An der Location befinden sich zwei große Parkplätze.

Weitere Informationen sind auf der Website Alpenpark Neuss zu finden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo