Schieder-Schwalenberg/Brakelsiek. Einen Spendenbetrag in Höhe von 800 Euro hat die „Löwenmama“ Susanne Saage am Samstag nach einem Besuch des Laternenumzugs in Brakelsiek mit nach Hause nehmen können. Damit kauft Saage seit vielen Jahren Weihnachtsgeschenke für krebskranke Kinder, die das Fest in der Klinik verbringen müssen.
Bei bestem Wetter habe der Umzug, der mittlerweile fester Bestandteil im Terminkalender der Dorfbewohner sei, stattfinden können, teilt der Heimat- und Verkehrsverein als Veranstalter mit. Viele Kinder mit ihren zum Teil selbst gebastelten Laternen hätten sich in Begleitung ihrer Eltern am zentralen Busplatz versammelt, um den Umzug durchs Dorf zu starten. Unter Begleitung der Feuerwehr Schieder-Schwalenberg und des Spielmannszug Brakelsiek zogen die Kinder über den Eggersberg zum Dorfgemeinschaftshaus.
Zum Ende des Umzugs stellten sich alle Beteiligten auf dem ehemaligen Schulhof auf und es wurden gemeinsam die altbekannten „St. Martins Lieder“ gesungen. Anschließend bekam jedes Kind als Belohnung noch eine kleine Überraschungstüte.
Im Anschluss hatten die Brakelsieker Vereine zu einem Imbiss und Glühweintreff geladen. Als besondere Gäste konnte Dirk Steinmeier vom Heimat-und Verkehrsverein den neuen Bürgermeister Marco Müllers und Susanne Saage von der Aktion „Löwenmama“ begrüßen.
Susanne Sage besucht seit vielen Jahren krebskranke Kinder in den Krankenhäusern und erfüllt ihnen ihre oftmals letzten Wünsche. Sie ist in ihrer Arbeit ausschließlich auf Spenden angewiesen und reist inzwischen durch ganz Deutschland, um die Kinder und betroffenen Familien zu unterstützen.
Spontane Sammlung
Aus den vergangenen Laternenumzügen hatte sich ein kleiner Überschuss gebildet. Jürgen Koch, Ideengeber für den vom Künstler Hans Kordes erschaffenen Brakelsieker Wanderziegler aus Blech, steuerte noch einen Betrag aus dem Verkauf der Ziegler bei. Somit konnte eine Spende von 500 Euro an die „Löwenmama“ übergeben werden.
Nachdem sich Susanne Saage bedankt und kurz ihre Arbeit vorgestellt hatte, sammelten die Brakelsieker spontan weiteres Geld - 300 Euro kamen so noch einmal zusammen. „Am Ende freuten sich alle über diesen gelungenen Abend und gingen mit dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben nach Hause“, schreibt der Heimat- und Verkehrsverein.