
Herford (nw). Einen Umsatzrückrang von 2,6 Prozent meldet das Herforder Modeunternehmen Ahlers. Im konjunkturell schwierigen Geschäftsjahr 2012/13 erzielte der Konzern einen Umsatz von 246,7 Millionen Euro (Vorjahr 253,2 Millionen).
Durch den Wegfall der Verkäufe von Damenbekleidung und Schließungen bzw. Übertragungen von Stores an Kunden, gingen laut einer Pressemitteilung die Umsätze der Marke Gin Tonic um 10 Millionen Euro (minus 29 Prozent) zurück. Sie waren damit maßgeblich für den Umsatzrückgang von Ahlers verantwortlich.
Das Konzernergebnis nach Steuern des Geschäftsjahres 2012/13 ging wegen niedrigerer Umsätze und höherer Aufwendungen von 7,3 Millionen Euro auf 5,6 Millionen zurück und lag damit 23 Prozent unter dem Vorjahr. Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung vor, die Dividende proportional zur Ergebnisentwicklung zu reduzieren. Das würde für das Geschäftsjahr 2012/13 eine Dividende von 0,45 Euro je Stamm- und 0,50 Euro je Vorzugsaktie (Vorjahr 0,60 Euro und 0,65 Euro) bedeuten.

Aber es gibt auch erfreuliche Zahlen zu berichten. Die Premiummarken von Ahlers haben ein Umsatzwachstum von 2,9 Prozent erzielt. Der Anteil des Premiumsegments am Gesamtumsatz liegt damit bei 64 Prozent (Vorjahr 60 Prozent). Die Marke Baldessarini legte zweistellig zu, während Pierre-Cardin-Umsätze um einen einstelligen Prozentsatz wuchsen. Nach einem Rückgang im ersten Halbjahr (minus 8,4 Prozent) verzeichnete auch das Jeans-&-Workwear-Segment im zweiten Halbjahr kräftige Zuwächse (plus 6,1 Prozent) und konnte mit minus 1,4 Prozent fast ein Pari beim Umsatz für das Gesamtjahr melden. Herausragend entwickelte sich Pioneer Authentic Jeans mit einem Plus von 7 Prozent.
Zudem hat Ahlers das Jahr 2013/14 mit einem deutlichen Umsatz- und Ergebniswachstum begonnen. Durch gute Lager- und eigene Einzelhandelsumsätze, höhere Vororderverkäufe sowie eine frühere Auslieferung der Frühjahr-/Sommerware konnte der Umsatz des ersten Quartals 2013/14 um 9,1 Prozent gesteigert werden. Erzielt wurden 72,9 Millionen Euro (Vorjahr 66,8 Millionen).