Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt 2023 startet: Das sind die Highlights

veröffentlicht

  • 0
Viele Besucher tummeln sich rund um die Weihnachtsmarkt-Buden auf dem Alten Markt. - © Bielefeld Marketing
Viele Besucher tummeln sich rund um die Weihnachtsmarkt-Buden auf dem Alten Markt. (© Bielefeld Marketing)

Bielefeld. Nach der Pirouette auf der Eisbahn in einen glasierten Paradiesapfel beißen. Während der romantischen Fahrt im Riesenrad erste Schneeflocken auf der Nasenspitze spüren. Hunderte Lichter der neuen Weihnachtspyramide zählen und dabei gebrannte Mandeln und Glühwein naschen. Das soll der Weihnachtsmarkt in Bielefeld sein.

Er startet am Donnerstag, 23. November, in der Innenstadt. Das teilt Bielefeld Marketing jetzt mit. Die Weihnachtspyramide als Hingucker auf dem Jahnplatz, die Eisbahn mit Eisstockschießen auf dem Klosterplatz, das „Haus vom Nikolaus" im Altstädter Kirchpark sowie das Hüttendorf auf dem historischen Alten Markt sollen den Bielefelder Weihnachtsmarkt zum Besuchermagnet Nummer eins in der Region machen.

Quer durch die ganze Innenstadt sollen mehr als 110 liebevoll dekorierte Häuschen der Stadt einen vorweihnachtlichen Zauber verleihen. Mit mehr als 22 Metern Höhe zählt die Weihnachtspyramide auf dem Jahnplatz zu den größten in ganz Deutschland und ist die größte in NRW.

Das neue Highlight

Die "Zauberhafte Weihnacht unter dem Fels" ist auf dem Klosterplatz eines der Highlights des Bielefelder Weihnachtsmarktes. - © Eike J. Horstmann
Die "Zauberhafte Weihnacht unter dem Fels" ist auf dem Klosterplatz eines der Highlights des Bielefelder Weihnachtsmarktes. (© Eike J. Horstmann)

Das neue Highlight bringt das Zentrum der Innenstadt zum Leuchten. Die mehrstöckige und begehbare Pyramide bietet Gastronomie und lädt zum Verweilen ein. Sie ist aus Holz gebaut und mit Engeln, Krippenfiguren und Flügeln verziert.

Der von Bielefeld Marketing organisierte Weihnachtsmarkt läuft bis zum 30. Dezember und macht am 26. November (Totensonntag) sowie an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember Pause.

Da die Adventszeit in diesem Jahr sehr kurz ist, verlängert Bielefeld Marketing auf Wunsch der Schausteller die Veranstaltungstage und startet vor Totensonntag den Weihnachtsmarkt.

Am Totensonntag geschlossen

In der evangelischen Kirche ist der Totensonntag ein bedeutender Feiertag, deshalb wurden im Vorfeld Gespräche mit der Kirche geführt. Ergebnis: Die ersten drei Tage (23. bis 25. November) werden „still" begangen – und am Totensonntag selbst bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen. Auch die offizielle Eröffnungsfeier findet erst am Montag, 27. November, auf dem Alten Markt statt.

Für die Eröffnung stellt Bielefeld Marketing ein „stimmungsvolles Programm" zusammen. Schon jetzt können online Termine für das Schlittschuhlaufen für Gruppen, für das Eisstockschießen und auch für Weihnachtsfeiern in der Bergschänke am Klosterplatz gebucht werden.

Und einen Termin könnte man sich schon in den Kalender schreiben: Am dritten Adventssonntag, 17. Dezember, gibt es in der Innenstadt die Möglichkeit, Geschenke für seine Lieben zu besorgen. Die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr zum traditionellen Sonntags-Shopping.

Einkaufen

Die vielen Häuschen in Fachwerkoptik und Buden mit ihren funkelnden Lichtern erzeugen eine nahezu märchenhafte Atmosphäre, durch die das Einkaufen auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt für viele Besucher bereits seit Jahren zum festen Ritual geworden ist.

Viele Standbetreiber locken mit Kunsthandwerk, das sich mitunter auch gut unter dem Weihnachtsbaum macht und liebevoll dekoriert werden kann. In den vergangenen Jahren gab es neben Schmuck und Seife auch Kinderspielzeug, Gestricktes, urige Schätze, Kuscheltiere und weihnachtliche Dekorationen.

Anfahrt und Parken

Wer sich dafür entscheidet, beim Besuch des Weihnachtsmarktes nicht auf die beliebte Feuerzangenbowle oder einen Glühwein zu verzichten, kann bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Der Hauptbahnhof liegt nur fünf Minuten vom Weihnachtsmarkt entfernt. Die Stadtbahn bringt Besucher zwischen den Stationen Hauptbahnhof und Rathaus hin und her.

Sie wollen lieber die Süßwaren und alkoholfreien Getränke genießen und entscheiden sich für die Anfahrt mit dem Auto? Kein Problem. In der Innenstadt stehen rund 9000 Parkplätze zur Verfügung, die mithilfe des Parkleitsystems auch für Ortsfremde leicht auffindbar sind.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.