Auf den Flohmärkten in Ostwestfalen-Lippe lassen sich noch wahre Schätze finden: Wir zeigen Ihnen, wo Sie die schönsten Orte zum Stöbern finden, auf welchen Kinderflohmärkten Familien Kinderkleidung kaufen können, wo Kunsthandwerk verkauft wird und wo sich Antikmärkte befinden. Alle Flohmarkttermine im Jahr 2023 finden Sie bei uns im Überblick.
1. Der Siggi-Flohmarkt in Bielefeld

Angebot
Der Siggi-Flohmarkt gehört zu den beliebtesten Flohmärkten in Bielefeld. Die Flohmärkte werden von der „Bürgerinitiative Bürgerwache“ ehrenamtlich organisiert. Der Kult-Flohmarkt bietet ausschließlich Standplätze an Bewohner des „Alten Bielefelder Westens“. Hier gibt es die Möglichkeit, günstig Schnäppchen zu jagen. Verkauft werden zum Beispiel Kleidung, Brettspiele, Schallplatten und weitere Gebrauchsgegenstände.
? Öffnungszeiten
- 15 bis 18 Uhr
📆 Termine
- März bis Oktober
- Jeden letzten Samstag
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
- Siegfriedplatz, 33615 Bielefeld
2. Klosterplatz-Flohmarkt in Bielefeld

Angebot
Der Flohmarkt wurde bereits 1972 gegründet und wuchs auf bis zu 424 Stände im Jahr 1979. Beim Kult-Flohmarkt auf dem Klosterplatz gibt es Trödel aller Art ohne kommerzielle Händler. Verkauft wird alles über Kleidung, Spielsachen, Dekoration, Geschirr und Bücher.
? Öffnungszeiten
- 6 bis 13 Uhr
📆 Termine
- April bis Oktober
- Jeden dritten Samstag
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
- Klosterplatz, 33602 Bielefeld
3. Paderborner Trödelmarkt im Südring-Center
Angebot
Der Familienflohmarkt im Paderborner Südring-Center reiht sich bei Händlern, Käufern und Sammlern in die Liste der beliebtesten Trödelmärkte in Paderborn ein. Das Angebot ist ein Mischverhältnis von Gebrauchtwaren, Kunsthandwerk und Neuwaren. Eine Gastromeile rundet das Bild dieses Marktes ab. Angeboten werden Crêpes, Kaffeespezialitäten, Waffeln, Kuchen bis hin zu Hotdogs, Döner, Brat- und Currywurst, Steak und weitere gastronomische Spezialitäten.
? Öffnungszeiten
- 11 bis 17 Uhr
📆 Termine
- Januar bis Dezember
- Jeden letzten Sonntag
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
- Pohlweg 110, 33100 Paderborn
4. Paderborner Weiberkram-Flohmarkt
Angebot
Einer der namhaftesten wandernden Flohmärkte ist der Trödelmarkt „Weiberkram“. Dieser kommt auch dieses Jahr nach Paderborn und lässt Vintage-Herzen höherschlagen. Von Schätzen wie Klamotten, Schuhen, Accessoires bis hin zu selbst gemachten, kreativen Kleinigkeiten gibt es alles – dazu gehören auch leckere, heiße und kalte Drinks. Außerdem gibt es kleine Stärkungen für zwischendurch.
? Öffnungszeiten
- 11 bis 16 Uhr
📆 Termine
- 12. Januar
💵 Eintritt
4 Euro
📍 Adresse
Schützenplatz 1, 33102, Paderborn
5. Schloß Neuhauses Trödelmarkt
Angebot
Neben Antiquitäten, gebrauchten DVDs, Schallplatten und Filmplakaten bietet dieser bunt gemischte Trödelmarkt allerlei handgemachte Kunst und Designobjekte sowie Möbel und andere Schätze.
? Öffnungszeiten
- 7 bis 13 Uhr
📆 Termine
- Januar bis Dezember
- Jeden Samstag und jeden zweiten Sonntag
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
- Zur Gartenschau, 33104 Paderborn
6. Herforder Weiberkram-Flohmarkt

Angebot
Der wohl bekannteste aller Trödelmärkte in Herford ist in erster Linie für weibliche Schnäppchenjäger und Vintage-Fans gedacht. Trotzdem gilt: Männer sind genauso willkommen auf dem Weiberkam-Flohmarkt in Herford. Geshoppt werden können Klamotten, Schuhe, Accessoires oder selbst gemachte, kreative Kleinigkeiten.
? Öffnungszeiten
- 11 bis 16 Uhr
📆 Termine
- 9. Februar
💵 Eintritt
- 4 Euro
📍 Adresse
Bünderstraße 2, 32051 Herford
7. Warburg mit Frauen- und Mädchenflohmarkt
Angebot
Egal ob du Schnäppchenjägerin oder Schatzsucherin bist, der Flohmarkt bietet eine vielfältige Auswahl an Kleidung, Schuhen, Schmuck und Accessoires. Zusätzlich zu den schönen Secondhand-Sachen verspricht der Veranstalter Überraschungen und Highlights beim Einkaufen.
? Öffnungszeiten
- 17 bis 21 Uhr
📆 Termine
- 15. März
💵 Eintritt
- 5 Euro
📍 Adresse
Hüffertstraße 50, 34414 Warburg
8. Höxterer Frauen- und Mädchen-Flohmarkt
Angebot
Der Höxteraner Flohmarkt in der Stadthalle bietet Stöbernden eine große Auswahl an Kleidung, Taschen, Schuhen und Accessoires. Begleitet werden Shoppende von Musik und Drinks.
? Öffnungszeiten
- 17 bis 21 Uhr
📆 Termine
- 11. Januar
💵 Eintritt
4 Euro
📍 Adresse
Wallstraße 15, 37671 Höxter
9. Detmolder Flohmarkt auf der Ameide / Am Wall
Angebot
Der Detmolder Flohmarkt, der entlang der Straßen „Ameide“, „Am Wall“ und „Allee“ verläuft, erfreut sich unter den Flohmärkten im Kreis Lippe großer Beliebtheit. Verkauft werden dürfen gebrauchte Waren aller Art und Artikel aus eigener handwerklicher Fertigung.
? Öffnungszeiten
- 6 bis 16 Uhr
📆 Termine
- April bis November
- Jeden ersten Samstag
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
Allee, 32756 Detmold
10. Minden hat einen Flohmarkt am BÜZ
Angebot
Einer der schönsten regelmäßig stattfindenden Flohmärkte in Ostwestfalen und im Kreis Minden-Lübbecke ist der Flohmarkt am BÜZ in Minden. Der Flohmarkt des BÜZ hat eine lange Tradition. Seit über 20 Jahren werden hier Gebrauchtwaren und Militaria angeboten, seine Ursprünglichkeit in historischem Ambiente hat er gewahrt.
? Öffnungszeiten
- Ab 8 Uhr
📆 Termine
- April bis Oktober
- Jeden ersten Samstag
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
Johanniskirchhof 1, 32423 Minden
11. Rheda-Wiedenbrück mit Volksflohmarkt am Batenhorst

Angebot
Der Flohmarkt im Kreis Gütersloh bietet überwiegend gebrauchte Dinge an. Die Veranstaltenden versprechen ein Kauferlebnis auf einem „echten“ Flohmarkt. Weitere Standorte sind im Sommer das Gütersloher Heidewaldstadion und der Rietberger Schützenplatz.
? Öffnungszeiten
- 9 bis 14 Uhr
📆 Termine
- 16. Februar, 16. März und 13. April
💵 Eintritt
- Frei
📍 Adresse
Meerweg 50, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Wo gibt es Antikmärkte in Ostwestfalen-Lippe?
Im Kreis Gütersloh, in Isselhorst, gibt es den Isselhorster Antikmarkt auf Meiers-Hof. Er findet am 30. Mai von 10 bis 18 Uhr statt. Im Kreis Höxter findet der Warburger Flohmarkt in der Stadthalle – mit einer kleinen Sommerpause – einmal monatlich am Samstag und Sonntag von jeweils 10 bis 17 Uhr statt. Das Angebot der rund 70 Aussteller in Warburg ist hochwertig und umfasst, neben Antiquitäten, unter anderem Trödel und Kunsthandwerk.
Wo gibt es Flohmärkte für Kinderkleidung?

Folgende Kinder- und Familienflohmärkte gibt es:
Bielefeld
- Flohmarkt-Kinder-Aktiv Schildesche: 15. Februar, 13 bis 16 Uhr
- Flohmarkt im Freizeitzentrum Stieghorst: 9. März, 13 bis 16 Uhr
- Flohmarkt im Freizeitzentrum Stieghorst: 14. September, 13 bis 16 Uhr
Kreis Paderborn
- Kinderkleider- und Spielzeugmarkt: 4. April, 14 bis 17 Uhr
- Kinderkleider- und Spielzeug-Basar Kita Himmelszelt: 19. September, 16 bis 18 Uhr
Kreis Gütersloh
- Kinderflohmarkt im Gemeindehaus Werther: 25. Januar, 14 bis 16.30 Uhr
- Kinderflohmarkt Alte Volksschule Neuenkirchen: 18. Januar, 16 bis 18 Uhr
- Kinderflohmarkt Bürgerhaus Druffel-Rietberg: 24. Januar, 19 bis 21.30 Uhr
Kreis Herford
- Kinderkram Gemeindehaus Herringhausen: 22. Februar, 10 bis 13 Uhr
Kreis Minden-Lübbecke
- Kinderflohmarkt Kita Krokodil Minden: 1. Februar, 10 bis 13 Uhr
- Kinderflohmarkt Kita Sonnenschein Bad Oeynhausen: 8. Februar, 13 bis 16 Uhr
Kreis Lippe
- Kinderflohmarkt Kita Krümelkiste Oerlinghausen: 8. Februar, 10.30 bis 12.30
- Frauen und Kinderflohmarkt Elia Gemeinde Lage: 25. Januar, 10 bis 13 Uhr
Standgebühren auf Flohmärkten: Wie viel kostet es, auf einem Flohmarkt zu verkaufen?
Hier gibt es keine einheitlichen Gebühren, jeder Flohmarktveranstalter kann andere Preise erheben. Normalerweise geht es auf kleinen Trödelmärkten los mit fünf Euro für den ersten Meter Verkaufsfläche, große Basare kosten um die zehn Euro. Jeder weitere Meter kostet dann zusätzlich, meist etwas weniger, zum Beispiel fünf Euro. Ein normaler Tapeziertisch, der schon viel Platz bietet, würde dann etwa 25 Euro kosten.
Wie mache ich ein Schnäppchen auf dem Flohmarkt?
Wer ein Schnäppchen machen will, sollte Preise ähnlicher Artikel online oder in Geschäften vergleichen, um eine Vorstellung von einem angemessenen Preis zu bekommen. Auch das Verhandeln ist ein wesentlicher Teil des Flohmarkterlebnisses. Käufer sollten einen angemessenen, aber niedrigen Preis anbieten und zudem bereit sein, Kompromisse einzugehen. Wer mehrere Artikel von einem Verkäufer kaufen möchte, sollte versuchen, einen Gesamtpreis für alle Artikel auszuhandeln. Verkäufer sind dann oft eher bereit, einen Rabatt zu gewähren.
Wie viel Wechselgeld sollte ich auf einen Flohmarkt mitnehmen?

Eine gute Faustregel ist es, genügend Wechselgeld mitzunehmen, um auf verschiedene Preise und Verhandlungen reagieren zu können, ohne zu viel Bargeld unnötig mitzuführen. Wer beispielsweise vorhat, fünf Artikel zu kaufen und die erwarteten Preise zwischen 5 und 10 Euro liegen, kann etwa 30 bis 50 Euro an Wechselgeld einplanen, um auf verschiedene Preise reagieren zu können. Es ist ratsam, auch Kleingeld mitzunehmen, um kleinere Beträge bezahlen zu können. Viele Verkäufer haben möglicherweise nicht immer Wechselgeld parat.
Ist der Flohmarkt-Verkauf steuerpflichtig?
Privatpersonen, die gelegentlich und ohne gewerblichen Hintergrund Waren auf einem Trödelmarkt verkaufen, unterliegen in der Regel nicht der Umsatzsteuerpflicht in Deutschland. Gemäß dem deutschen Umsatzsteuergesetz (UStG) sind allerdings Unternehmer, die im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit Waren verkaufen, grundsätzlich verpflichtet, Umsatzsteuer auf ihre Verkäufe zu erheben und diese an das Finanzamt abzuführen.