Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

So außergewöhnlich wohnt OWL: Exklusive Einblicke in Bunker, Wohnwagen, Kloster und Co.

Lena Vanessa Bleck

  • 0
Die Inspiration für die Lichtinstallation in der Küche hat sich Sabine Schenk im Gütersloher Schüttflix-Tower von Hagedorn geholt. Lebensgefährte und Elektroingenieur Harald Schachtebeck war für die Umsetzung zuständig. - © Andreas Frücht
Die Inspiration für die Lichtinstallation in der Küche hat sich Sabine Schenk im Gütersloher Schüttflix-Tower von Hagedorn geholt. Lebensgefährte und Elektroingenieur Harald Schachtebeck war für die Umsetzung zuständig. (© Andreas Frücht)

Gütersloh: Paar lebt in ungewöhnlicher WG im stylishen Stadthaus

Sabine Schenk liebt Farbe und Muster. Ihr Wohnzimmer hat deshalb eine florale Tapete sowie eine rote Decke bekommen. - © Andreas Frücht
Sabine Schenk liebt Farbe und Muster. Ihr Wohnzimmer hat deshalb eine florale Tapete sowie eine rote Decke bekommen. (© Andreas Frücht)

Sabine Schenk und Harald Schachtebeck haben sich in der Gütersloher Innenstadt ihren persönlichen Wohntraum erfüllt. Nicht nur bezüglich der bunten und stylishen Einrichtung der Räume, sondern auch im Hinblick auf ihre Mitbewohner. Denn: Das Paar lebt gemeinsam mit drei Studierenden an der Bismarckstraße. Sie vermieten einige ihrer privaten Räume an zunächst fremde Menschen. Ein ungewöhnliches Wohnkonzept, auf das beide stolz sind und mit dem sie andere inspirieren möchten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bielefeld: Architektin wohnt in ehemaligem Bunker

Architektin Friederike Kriete hat die Pläne für die Wohnungen in dem Bielefelder Hochbunker entworfen, den Umbau als Projektleiterin betreut und ist gleich auch mit eingezogen. - © Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld
Architektin Friederike Kriete hat die Pläne für die Wohnungen in dem Bielefelder Hochbunker entworfen, den Umbau als Projektleiterin betreut und ist gleich auch mit eingezogen. (© Dieckmann-Fotodesign l Bielefeld)

Wie lebt es sich hinter zwei Meter dicken Stahlbetonwänden? Die Bielefelder Architektin Friedrieke Kriete wohnt im ehemaligen „Hochbunker No.7“ an der Neustädter Straße. Das lange leer stehende Gebäude wurde 2010 verkauft und zu Wohnzwecken umgebaut.

Trotzdem bleibt ein Hauch Bunkergefühl bis heute erlebbar. Denn: Historische Details des besonderen Bauwerks wurden erhalten und mit modernen Elementen kombiniert. Von ihrer Dachterasse hat Kriete übrigens einen wunderbaren Blick über die Stadt.

Paderborn: So leben Ordensschwestern im Paderborner Kloster

Schwester Ancilla Ernstberger (l.) und Schwester Laetitia Eberle zeigen das Paderborner Michaelskloster – hier sitzen sie in der Kirche. - © Niklas Tüns
Schwester Ancilla Ernstberger (l.) und Schwester Laetitia Eberle zeigen das Paderborner Michaelskloster – hier sitzen sie in der Kirche. (© Niklas Tüns)

Sieben Ordensschwestern leben aktuell im Michaelskloster fernab von ihren Familien. Mitten in Paderborn – und doch in einer anderen Welt. Die mindestens 50 Räume des besonderen Ortes sind alle modern ausgestattet. Ende der 2010er-Jahre wurde das Kloster durch eine Generalsanierung technisch auf den aktuellen Stand gebracht.

Doch nicht nur die Ordensschwestern leben hier. Es gibt auch sieben Gästezimmer für Interessierte. Eine Übernachtung kostet 40 Euro, mit Frühstück 47 Euro. Darüber hinaus sind elf Apartments dauervermietet, beispielsweise an Dozenten der Universität Paderborn.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schloß Holte-Stukenbrock: Familie zeigt rollendes Zuhause auf 14 Quadratmetern

14 Quadratmeter, aber trotzdem genug Platz: Marion (r.) und Gerhard Rüterkamp mit Tochter Yvonne, Schwiegersohn Philipp und den Enkelkindern Marie und Tim. - © BESIM MAZHIQI
14 Quadratmeter, aber trotzdem genug Platz: Marion (r.) und Gerhard Rüterkamp mit Tochter Yvonne, Schwiegersohn Philipp und den Enkelkindern Marie und Tim. (© BESIM MAZHIQI)

14 Quadratmeter. Zugegeben, das klingt wirklich ziemlich eng. Zu eng? Für Marion und Gerhard Rüterkamp auf keinen Fall. Die beiden haben sich auf kleinstem Raum eine Wohlfühloase geschaffen. Schlafzimmer, Küche, Bad – das Ehepaar hat alles immer dabei.

Viele Tage des Jahres verbringen sie in ihrem heiß geliebten Wohnwagen – in ihrem zweiten Zuhause, wie sie selbst sagen. „Es ist zwar überschaubar, aber genauso fühlt sich für mich Freiheit an.“

Werther: Zehner-WG zieht in ehemaliges Gefängnis

Die Groß-WG "Haus voller Freunde" zieht in das ehemalige Gefängnis im Kreis Gütersloh ein. - © Haus voller Freunde
Die Groß-WG "Haus voller Freunde" zieht in das ehemalige Gefängnis im Kreis Gütersloh ein. (© Haus voller Freunde)

Der Vermieter von zehn Freunden meldet plötzlich Eigenbedarf an. Die WG braucht ein neues Zuhause und wird im Kreis Gütersloh fündig. Sie kauft eine der wohl spannendsten Immobilien: ein ehemaliges Gefängnis. Wohnen in einem Ex-Knast? So soll dieses Experiment aufgehen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.