Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Freiheitsstrafe nach Fan-Randale bei Fußball-EM

veröffentlicht

  • 0
Der junge Mann weinte vor Gericht. - © Peter Kneffel/dpa
Der junge Mann weinte vor Gericht. (© Peter Kneffel/dpa)

Nach Ausschreitungen serbischer Fußballfans am Randes eines EM-Spiels in München hat das Amtsgericht einen 25-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Der junge Serbe hatte unter Tränen zugegeben, vor dem EM-Spiel zwischen Serbien und Dänemark im Juni auf dem Marienplatz einen Tisch und Glasflaschen auf Polizisten geworfen zu haben. «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen», sagte der Angeklagte zu dem Polizisten, der durch seine Würfe verletzt worden war und als Zeuge vor Gericht aussagte.

Bei der Randale auf dem Marienplatz im Juni dieses Jahres im vor dem EM-Spiel in der Allianz Arena waren mehrere Polizisten leicht verletzt worden. Laut Staatsanwaltschaft geriet eine Polizeikontrolle aus dem Ruder, nachdem einige Fans Pyrotechnik gezündet hatten. Weil sich mehrere Fans mit einem Mann solidarisierten, der verdächtigt wurde, daran beteiligt gewesen zu sein, eskalierte die Lage.

«Einen Schatten auf diese schöne Zeit geworfen.»

Er kam mit einer Bewährungsstrafe davon. - © Peter Kneffel/dpa
Er kam mit einer Bewährungsstrafe davon. (© Peter Kneffel/dpa)

Sie gehe davon aus, dass viele ihr zustimmen, wenn sie sage, «dass Fußball an sich eine schöne Sache ist», sagte die Richterin in ihrer Urteilsbegründung - und dass «gerade auch die EM-Zeit in München und in ganz Deutschland eine schöne Veranstaltung war». «Mit ihrem Verhalten haben sie schon einen Schatten auf diese schöne Zeit geworfen.»

Seit Juni saß der 25-Jährige in Haft. - © Peter Kneffel/dpa
Seit Juni saß der 25-Jährige in Haft. (© Peter Kneffel/dpa)

Sie verurteilte den Mann unter anderem wegen besonders schweren Landfriedensbruchs, gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung. Den Vorwurf der Billigung von Straftaten sah das Gericht nicht als erwiesen an. Laut Anklage soll der Mann das russische Propagandasymbol «Z» sichtbar auf seiner Kleidung getragen haben. Er gab aber an, von der Bedeutung nichts gewusst zu haben. Weil sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung, die ein Jahr und drei Monate auf Bewährung gefordert hatte, auf Rechtsmittel verzichtete, wurde das Urteil noch im Gerichtssaal rechtskräftig.

Am Rande des Spiels Dänemark gegen Serbien (Foto aus dem Stadion) kam es auf dem Münchner Marienplatz zu Ausschreitungen. - © Peter Kneffel/dpa
Am Rande des Spiels Dänemark gegen Serbien (Foto aus dem Stadion) kam es auf dem Münchner Marienplatz zu Ausschreitungen. (© Peter Kneffel/dpa)

Der Prozess ist nicht der einzige, der sich mit den Ausschreitungen vom 25. Juni befasst. Für diesen Freitag hat das Amtsgericht zwei weitere Verhandlungen angesetzt.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.