Hessen-SPD postet Foto von Moschee zu jüdischem Feiertag

veröffentlicht

Die Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem - ein muslimisches, kein jüdisches Gotteshaus. - © picture alliance / Jennifer Heck/dpa
Die Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem - ein muslimisches, kein jüdisches Gotteshaus. (© picture alliance / Jennifer Heck/dpa)

Die hessische SPD hat einen Beitrag zum jüdischen Feiertag Jom Kippur mit einer Moschee bebildert und sich nach dem Löschen für den Fehler entschuldigt. Zum höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur hatten Partei und Fraktion allen Jüdinnen und Juden auf Facebook und Instagram «Gmar Chatima tova» (zu Deutsch: «Möge deine Einschreibung (in das Buch des Lebens) gut abgeschlossen werden») gewünscht.

Dazu postete die SPD ein Foto der Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem. Über den Vorfall hatten zuvor die «Bild-Zeitung» und der Hessische Rundfunk online berichtet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Trotz der Prüfung durch mehrere Mitarbeiter sei niemandem aufgefallen, dass das Foto keine Synagoge, sondern eines der größten islamischen Bauwerke zeige, erklärte ein Sprecher der Sozialdemokraten am Mittwoch in Wiesbaden. Nachdem die SPD durch kritische Kommentare zu dem Post auf den Fehler aufmerksam geworden sei, sei der Beitrag aus den Kanälen gelöscht worden. Daraufhin folgte auch eine Entschuldigung über den Twitter-Account. «Uns ist etwas unterirdisch Dummes passiert, für das wir zu Recht hart kritisiert werden», heißt es in dem Post über den gemeinsamen Account von Partei und Fraktion.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.