Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Das Freilichtmuseum Detmold ist der Besuchermagnet des LWL

Lothar Schmalen

  • 0
Idylle: Das Paderborner Dorf im Freilichtmuseum Detmold, dem Publikumsmagneten unter den LWL-Museen. - © LWL/Jähne
Idylle: Das Paderborner Dorf im Freilichtmuseum Detmold, dem Publikumsmagneten unter den LWL-Museen. (© LWL/Jähne)

Münster/Detmold. Nach wie vor ist das Detmolder Freilichtmuseum der Publikumsmagnet unter den 17 Museen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Mit einer Gesamtzahl von 216.500 Besuchern (2015: 199.000) erzielte das größte Freilichtmuseum Deutschlands die höchste Besucherzahl seit 20 Jahren.

Vor allem das Themenjahr „Scheiße sagt man nicht" rund um die Toilette und die gleichnamige Sonderausstellung kamen bei den Besuchern gut an. Besonders gut besucht war im Jahr 2016 auch der Museumsadvent Anfang Dezember, der bei schönem Winterwetter 28.000 Gäste anlockte.

Insgesamt zählten die 17 Museen des Landschaftsverbands mehr als 1,4 Millionen Besucher. Damit haben die LWL-Museen zum zweiten Mal die Marke von 1,4 Millionen Besucher erreicht – „ein sehr gutes Ergebnis", sagte LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Thale.

Weitere Publikumsmagnete unter den LWL-Museen sind das Museum für Naturkunde in Münster (2016: 210.000 Besucher) und das Museum Kunst und Kultur, ebenfalls in Münster (2016: 150.000 Besucher).

Die Besucherzahlen der weiteren OWL-Museen:

  • Kloster Dalheim: 76.000 Besucher (zweitbestes Ergebnis nach 2015 seit der Eröffnung des Klostermuseums im Jahr 2007).
  • Ziegeleimuseum Lage: 39.525 Besucher (2015: 33.000).
  • Glashütte Gernheim in Petershagen: 20.300 Besucher (2015: 21.900).
  • Kaiserpfalz Paderborn: 17.000 Besucher (2015: 21.620 – der Rückgang ist durch eine siebenwöchige Schließung des Museums, bedingt durch den Auf- und Abbau der Sonderausstellung „1.000 Jahre Abdinghof" zu erklären).

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.