Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Metall- und Elektroindustrie in NRW streikt am Dienstag weiter

veröffentlicht

  • 0
Die Gewerkschaft der Metall- und Elektroindustrie fordert 7 Prozent mehr Lohn. - © Daniel Karmann/dpa
Die Gewerkschaft der Metall- und Elektroindustrie fordert 7 Prozent mehr Lohn. (© Daniel Karmann/dpa)

Bielefeld (mak). Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie ist weiterhin keine Annäherung in Sicht. „Zu spät, zu lang, zu wenig“, so lautet das Fazit der IG Metall zu den bisherigen Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite und darum wird am Dienstag weitergestreikt. Schon an den ersten vier Streiktagen in der vergangenen Woche konnte die Gewerkschaft rund 216.000 Beschäftigte bundesweit für den Arbeitskampf mobilisieren.

Am Dienstag, 5. November, sind die Beschäftigten aus 126 Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in NRW von der IG Metall zum Warnstreik aufgerufen. In Ostwestfalen-Lippe gibt es Kundgebungen in Lemgo, Bielefeld und Paderborn.

An diesen Orten wird gestreikt:

  • In Bielefeld treffen sich die Beschäftigten von zwei Betrieben ab 9.45 Uhr zum Warnstreik vor dem Betrieb, Gildemeisterstr. 60.
  • Auch in Paderborn wird gestreikt (Details folgen).
  • In Lemgo kommen die Beschäftigten aus 22 Betrieben zu einer gemeinsamen Demonstration und Kundgebung zusammen. Ab 9.15 Uhr versammeln sie sich vor der Fa. Zumtobel, Grevenmaschstraße 74-78, Lemgo und demonstrieren zum Marktplatz Lemgo, dort schließt sich eine Kundgebung an, auf der Nadine Boguslawski, geschäftsführendes Vorstandsmitglied zu den Warnstreikenden spricht.
  • In Neuss treffen sich die Beschäftigten von 8 Betrieben ab 9.30 Uhr auf der Brücke bei Pierburg Plant Hafenmole, Industriestr. 43, Neuss zur gemeinsamen Kundgebung ab 10 Uhr. Dort spricht Knut Giesler, Bezirksleiter und IG Metall Verhandlungsführer NRW zu den Warnstreikenden.
  • In Remscheid versammeln sich um 14 Uhr die Beschäftigten von 33 Betrieben zur Kundgebung auf dem Rathausplatz.
  • In Hellenthal ziehen die Beschäftigten von 8 Betrieben ab 10:00 Uhr im Sternmarsch zur gemeinsamen Kundgebung vor die Grenzlandhalle, Aachener Str. 8, Hellenthal.
  • In Lippstadt treffen sich die Beschäftigten von elf Betrieben zu einer gemeinsamen Demonstration ab 9.30 Uhr ab Beckumer Straße und gehen zum Rathausplatz zur Kundgebung um 10 Uhr.
  • In Witten kommen die Beschäftigten von Wengler und Kalthoff ab 9.30 Uhr zu einer Warnstreikaktion vor dem Tor zusammen, Wittener Str. 164, Witten.
  • In Schwerte treffen sich die Beschäftigten aus 7 Betrieben um 10.15 Uhr zu einem Warnstreik bei der Firma Zapp, Letmather Str. 69, 58239 Schwerte.
  • In Köln treffen sich um 9 Uhr die Beschäftigten aus drei Betrieben bei Atlas Copco, Sürther Hauptstr. 173. Ein weiterer Warnstreik mit Beschäftigten aus sechs Betrieben findet in Köln um 11 Uhr bei der Deutz AG/Logistik statt (Ottostr. 1, 51149 Köln-Porz).
  • In Lüdenscheid legen die Beschäftigten von Busch-Jaeger (Freisenbergstraße) um 9 Uhr die Arbeit nieder und versammeln sich zu einer Kundgebung auf dem Parkplatz.
  • In Plettenberg legen die Beschäftigten aus 6 Betrieben um 12.30 Uhr die Arbeit nieder und treffen sich im Industriegebiet Köbbinghauser Hammer (Daimlerstraße) zu einer Kundgebung.
  • In Mönchengladbach kommen die Beschäftigten der Trützschler Group SE um 11 Uhr zu einer Kundgebung vor Tor 2, Werk 5 (Einruhstraße, Mönchengladbach) zusammen.
  • In Lennestadt demonstrieren die Beschäftigten der Firma Grosshaus (Bonzelerhammer 8, Lennestadt) um 13 Uhr für die Tarifforderung der IG Metall.
  • In Rheine findet um 9.15 Uhr eine Kundgebung mit Demozug durch den Betrieb der Firma Renk (Rodder Damm 170, 48432 Rheine) statt.
  • In Unna legen die Beschäftigten von VDM Metals GmbH (Formerstr. 17, Unna) um 12.30 Uhr die Arbeit nieder und treffen sich um 13 Uhr zu einer Kundgebung.

Die IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn für zwölf Monate und 170 Euro im Monat mehr für Auszubildende - und bewertet das Angebot der Arbeitgeberseite als „in der Größenordnung völlig unzureichend“. Die Arbeitgeberseite bietet bei einer Laufzeit von 27 Monaten eine Entgelt-Steigerung um 3,6 Prozent in zwei Stufen. Die erste Stufe von 1,7 Prozent soll im Juli 2025 greifen. Für die IG Metall setze das aber viel zu spät ein und auch die Laufzeit sei viel zu lang.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.