Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Private Haushalte so reich wie nie: über neun Billionen Euro

veröffentlicht

Die Menschen in Deutschland sind in Summe erneut reicher geworden. (Symbolbild) - © Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
Die Menschen in Deutschland sind in Summe erneut reicher geworden. (Symbolbild) (© Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa)

So reich wie nie: Rund 9.004 Milliarden Euro Geldvermögen nennen Deutschlands Privathaushalte zum Ende des dritten Quartals 2024 ihr Eigen - eine Rekordsumme, wie aus Zahlen der Bundesbank hervorgeht. Volkswirte rechnen im laufenden Jahr mit einem weiteren Anstieg bis knapp unter die Marke von zehn Billionen Euro.

Für das Plus von 197 Milliarden Euro zum Vorquartal sorgten bis Ende September unter anderem Kursgewinne bei Aktien und Investmentfonds in den Depots der Anleger sowie Bewertungsgewinne bei Versicherungs- und Pensionsansprüchen.

Links zum Thema

Bargeld und Tagesgeld machen Löwenanteil aus

Abzüglich der Inflation erzielten die privaten Haushalte mit ihrem Geldvermögen zum Stichtag knapp drei Prozent Rendite. Der Ertrag könnte allerdings noch größer sein, wenn nicht so viel Geld auf Girokonten oder wenig verzinsten Tagesgeldkonten geparkt würde.

Deutsche legen viel Geld auf die hohe Kante (Symbolbild) - © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Deutsche legen viel Geld auf die hohe Kante (Symbolbild) (© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)

Mehr als ein Drittel des gesamten Geldvermögens (3.342 Milliarden Euro) sind den jüngsten Bundesbank-Zahlen zufolge Bargeld und Sichteinlagen, auf die die Menschen bei Bedarf schnell zugreifen können. Mehr als jeder zehnte Euro hierzulande wird gespart und nicht in den Konsum gesteckt.

Aktien und Fonds und legen zu

Knapp 20 Prozent (1.756 Mrd Euro) haben die privaten Haushalte in Aktien und sonstige Anteilsrechte investiert, Investmentfonds machen mit 1.102 Milliarden Euro gut 12 Prozent des Geldvermögens aus. In allen drei Kategorien steigen die Zahlen seit Ende 2023 kontinuierlich an.

Die Bundesbank berücksichtigt in ihrer Auswertung Bargeld und Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Fonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen, nicht jedoch Immobilien. Wie die gigantische Summe verteilt ist, geht aus diesen Daten nicht hervor.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.