Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Mondlander «Odysseus» sendet nicht mehr

veröffentlicht

Der Mondlander «Odysseus» sendet keine Signale mehr (Archivbild vom 09.02. 2024). - © Nick Rios/Intuitive Machines/dpa
Der Mondlander «Odysseus» sendet keine Signale mehr (Archivbild vom 09.02. 2024). (© Nick Rios/Intuitive Machines/dpa)

Rund einen Monat nach der ersten erfolgreichen kommerziellen Mondlandung haben die Betreiber von «Odysseus» die Hoffnung auf eine zweite Chance für den Lander endgültig aufgegeben. Das Stromversorgungssystem des Landers werde keine weitere Datenverbindung zur Erde ermöglichen, «Odysseus» sei «für immer verblasst», teilte das Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines über die Online-Plattform X, vormals Twitter, mit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nach der Landung im Februar hatten die Solarbatterien des Landers der Bauart «Nova-C», der den Spitznamen «Odysseus» oder «Odie» trägt, wie erhofft rund eine Woche lang die Datenübertragung zur Erde ermöglicht, bevor sie wie erwartet leer gegangen waren, weil die Sonne den Standort des Landers nicht mehr erreichte.

Auch wenn es nicht Teil des ursprünglichen Plans für die Mission gewesen war, hatten Intuitive Machines und die US-Raumfahrtbehörde Nasa danach aber gehofft, den Lander möglicherweise wieder kontaktieren zu können, wenn die Sonnenstrahlen ihn wieder erreichen. Das gelang nun aber nicht.

Mit «Odysseus» war im Februar erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder ein US-Gerät auf dem Mond gelandet. Beim Aufsetzen kippte «Odysseus» etwas und bekam Schräglage. Daten konnten aber trotzdem gesammelt werden.

Die Mission ist Teil des Nasa-Programms «CLPS» (Commercial Lunar Payload Services). Mit diesem Programm will die US-Raumfahrtbehörde auf ihrem eigenen Weg zurück zum Mond vergleichsweise günstig und effizient so viel Wissen sammeln wie möglich, indem sie Verträge für Mondlandungen an private Firmen vergibt und mit diesen zusammenarbeitet.


Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.