Horn-Bad Meinberg. Auftritte von Live-Bands, Pop-Chören, Musik- und Theatergruppen, diverse Ausstellungen, eine rockige Kunstaktion, eine Lasershow zum Sound eines Profi-DJs und jede Menge Überraschungen: Vielfältig und bunt sind die Angebote, die der Verein „In Horn Gemeinsam" (IHG) für die zwölfte „Lange Kulturnacht" zusammengestrickt hat. Am Freitag, 7. Juli, wird die Horner Innenstadt von 19 bis 24 Uhr zur Kunst- und Partymeile.
Kirche: Der Posaunenchor der evangelisch-reformierten Gemeinde wird zum Auftakt der „Langen Kulturnacht" in der Kirche spielen. Ab 20.15 Uhr wird der Popchors des Gymnasiums Horn auftreten. Im weiteren Verlauf gibt es Folkmusik von Gunnar und Klaviermusik von Jolina Pucker zu hören. Gegen 21.15 Uhr wird die Theatergruppe „Lampenfieber" in der „Alten Post" das Stück „Dinner for Five" ein zweites Mal aufführen, nachdem sie um 19.45 Uhr bereits auf der Stecker-Bühne auf der Mittelstraße aufgetreten ist. Außerdem ist in der Kirche eine Kunstinstallation zu sehen.
Marktplatz: Einer der Dreh- und Angelpunkte der „Langen Kulturnacht" ist der Marktplatz. Dort wird sich die Facebook-Gruppe „Wir Horn-Bad Meinberger" in einer Art Wohnzimmer treffen. Roland Gratopp und Martin Postert legen als Retro-DJs alte Schallplatten auf, der Sound wird per Funk auf den Marktplatz übertragen. Schlemmer-Freunde können sich auf ein breites Angebot freuen.
Erstmals ist ein Foodtruck der „3 Stars aus Höxter" dabei, der Burger aller Art und Süßkartoffeln anbietet – eine Ergänzung des vielfältigen kulinarischen Angebots von Festwirt Walter Meier, der Hornschen Gastronomie und von Gruppen wie dem islamischen Kulturverein. Auf dem Marktplatz geht auch später am Abend die Lasershow über die Bühne.
„Horn leuchtet": 2016 hatten die Organisatoren um Roland Gratopp und Marika Cleve-Bartol zum ersten Mal eine Lasershow auf den Marktplatz geholt, was bestens ankam. In diesem Jahr wird sogar noch eins drauf gesetzt. Zu der von Uwe Acker aus Diestelbruch gestalteten Lasershow wird Profi-DJ Adam van Garrel aus Belle Clubsound- und Dancefloor-Atmosphäre auf den Marktplatz und vor das historische Rathaus bringen. Um 22.30 Uhr beginnt die Lichtershow. Reichlich Programm gibt es aber schon vorher.
Mittelstraße: Vom Marktplatz bis hinter die Kreuzung Heer-/Wallstraße werden die Besucher viele weitere Aktionen erleben. Beim Reformhaus Schlanstein richtet die Freilichtbühne Bellenberg eine Fotoaktion aus. Dort können die Besucher in Kostüme aus dem Fundus schlüpfen und sich ablichten lassen. Der Arbeitskreis gegen Nazis und der Integrationsbeirat werden über ihre Arbeit informieren, außerdem soll mit Flüchtlingen musiziert werden. Im Hinterhof vom Blumenhaus Bornemeyer darf kräftig getanzt und gefeiert werden, es gibt Cocktails und kleine Überraschungen.
Im normalerweise leerstehenden Tille-Reineke-Haus präsentieren sich an diesem Abend zehn Künstler mit verschiedensten Werken und Installationen. Außerdem ist eine Krimilesung geplant. Vor dem Haus wird eine Jazzbar aufgebaut und Wein ausgeschenkt. In der Galerie Hilker gibt es Installationen von Marika Cleve-Bartol und Kunst von Klaus-Peter Stock zu sehen. Angelika Leßmeier präsentiert im Teppichhaus Reuter ihre Malereien. Darüber hinaus gibt es jede Menge musikalische Unterhaltung.
Theater, Pop und Rock: „The Yellow Ducks" und „Art of Work" sind zwei Straßentheatergruppen, die die Besucher an verschiedenen Stellen der Innenstadt unterhalten werden. Musik gibt es nicht nur in der Kirche und auf dem Marktplatz zu hören. Unter anderem zieht eine schottische Pipes-and-Drums-Band durch die Stadt. Vor der Volksbank werden „The Dumbos" aus Lemgo auftreten, die einen Mix aus Rock, Pop, Jazz und Blues spielen.
Vor der Wall-Apotheke steht „die kleinste Bühne Lippes", wo die evangelische Freikirche Musik und Tanzeinlagen zeigt. Einige Meter weiter wird auf der Stecker-Bühne ordentlich gerockt. Nach dem Auftritt der Theater-Gruppe „Lampenfieber", die um 19.45 Uhr beginnt, entert das „Body-Farm-Project" die Bühne. Die Musiker von „Iconic Element" aus Ottenhausen greifen dort ab 21.15 Uhr zu den Instrumenten.
Kunst aus Draht: Die von den vergangenen Kulturnächten bekannten Lampions werden auch diesmal nicht fehlen. Als besondere Aktion sind in der ganzen Stadt kunterbunt und unterschiedlich gestaltete Kleider und Röcke zu sehen. Dafür haben die Organisatoren zuvor 44 Korpusse aus Draht und Gips gebastelt und diese an Künstler aus Horn-Bad Meinberg und Umgebung abgegeben. Die Idee: Unter dem Motto „Horn rockt" sollen frei Schnauze Röcke oder Kleider angefertigt werden. „Erwarten Sie Unerwartetes", freuen sich Marika Cleve-Bartol und Roland Gratopp auf diese Aktion.
Überraschung: Etwas Besonderes haben sich die Organisatoren an der Wall-Apotheke einfallen lassen. Auf dem Vordach wird eine Überraschung aufgebaut. Die Besucher werden mit einem Hubwagen in die Höhe befördert und können sich dann von oben ein Bild von der Aktion machen, deren Details ein gut gehütetes Geheimnis sind.
Die Geschäfte in der Horner Innenstadt sind bei der Langen Kulturnacht bis 24 Uhr geöffnet.