Bad Salzuflen. Ob Schulsanitätsdienst, Technik-AG, Varieté, sportliche Erfolge oder die Organisation eines ganzen Schulfestes: Die Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“ hat auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an Engagement ausgezeichnet. Insgesamt erhielten 17 Schülerinnen und Schüler sowie Schülergruppen aus den weiterführenden Schulen und der Musikschule Bad Salzuflen eine Prämie. Erstmals benannte der Stiftungsbeirat drei Hauptpreisträger, die ihre Auszeichnungen im Kurgastzentrum persönlich entgegennahmen.
Die Stiftung vergibt ihre Preise einmal jährlich. Lehrkräfte und Schulleitungen können Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren vorschlagen, die sich durch besonderen Einsatz hervorgetan haben. Zugleich recherchiert die Stiftung selbst – etwa in Zeitungsberichten oder auf den Internetseiten der Schulen –, um mögliche Preisträger zu finden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichtet der Stiftungsbeirat alle Vorschläge. So entsteht jedes Jahr ein Bild davon, wie vielfältig junge Menschen Verantwortung im schulischen, sozialen, sportlichen oder kulturellen Bereich übernehmen.
„Viele dieser Beiträge entstehen leise und neben dem Unterricht, entfalten aber eine große Wirkung für die Gemeinschaft“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Beirats, Dr. A. Heinrike Heil. Man sehe an den Vorschlägen, wie ernsthaft Jugendliche Verantwortung übernehmen – für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, für die Schule oder für Vereine und Gruppen außerhalb des Unterrichts. Dieses Engagement verdiene Anerkennung, weil es das Miteinander stärke und junge Menschen in ihrem Tun bestärke.
Zu den Hauptpreisträgern zählt Antonia Blome vom Rudolph-Brandes-Gymnasium. Sie wurde für ihre sportlichen Erfolge im Kunstradfahren und ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Europameisterin der Juniorinnen gehört der Jugend-Nationalmannschaft an und übernimmt zugleich Verantwortung im Jugendvorstand des Liemer RC sowie im Kreissportbund Lippe. Der Beirat würdigte die Verbindung aus sportlicher Spitzenleistung und verlässlicher Vereinsarbeit. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Ebenfalls 1.000 Euro erhielt Nils Göckemeyer von der Städtischen Realschule im Schulzentrum Aspe. Er bringt sich seit Jahren verlässlich in verschiedenen Bereichen ein – im Schulsanitätsdienst, in der Schwimmförderung, in der Nachhilfe sowie in Jugendgruppen bei TEN SING Knetterheide, der DLRG und der Jugendfeuerwehr. Der Beirat hob hervor, dass Göckemeyer kontinuierlich Verantwortung übernimmt und mit seinem Einsatz weit über den schulischen Alltag hinaus wirkt.
Der dritte Hauptpreis ging an die Schülervertretungen des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, der Eduard-Hoffmann-Realschule und der Hauptschule Lohfeld. Zum 50-jährigen Bestehen des Schulzentrums Lohfeld organisierten sie gemeinsam das große Schulfest – von der Programmgestaltung über die Koordination der zahlreichen Mitwirkenden bis zur Durchführung auf dem gesamten Gelände. Ihr gemeinsames Engagement trug maßgeblich dazu bei, dass die Jubiläumsfeier zu einem besonderen Tag für die gesamte Schulgemeinschaft wurde. Jede Schülervertretung erhielt 500 Euro.
Auch die weiteren Auszeichnungen zeigen die breite Vielfalt der eingereichten Beiträge. Gewürdigt wurden unter anderem Einsätze im Schulsanitätsdienst, technische Unterstützung bei Schulveranstaltungen, kontinuierliche Mitarbeit in der Schülervertretung, kulturelle Projekte wie Musik- und Theaterproduktionen sowie soziale Initiativen, die das Miteinander stärken. Einzel- und Gruppenpreise waren mit jeweils bis zu 1.000 Euro dotiert. Insgesamt stellte die Stiftung 9.200 Euro bereit. Seit ihrem Bestehen liegt die Gesamtförderung nun bei rund 24.000 Euro.
Die Stiftung „Ohne Fleiß kein Preis“, treuhänderisch verwaltet von der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, nimmt laufend Vorschläge entgegen. Weitere Informationen gibt es auf www.stiftung-standortsicherung.de.