Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Breitensport

Bad Salzuflen würdigt Sportabzeichen-Absolventen

Bad Salzuflen. In einer festlichen Zeremonie sind Jürgen Beier, der LC 92 Bad Salzuflen sowie engagierte Schulen der Stadt für ihre herausragenden Leistungen für das Deutsche Sportabzeichens (DSA) gewürdigt worden. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von sportlichem Engagement, Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung, wodurch der Stadtsportverband Bad Salzuflen (SSV) wieder als Bester seiner Art im Kreis Lippe ausgezeichnet wurde, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Als bester Verein im Stadtgebiet erhielt der LC 92 Bad Salzuflen den Helmut-Beier-Gedächtnispokal und ein Preisgeld. Dazu wurde Jürgen Beier persönlich geehrt: Er ist seit mehr als 40 Jahren ein unermüdlicher Förderer des Sports, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Seit 2006 leitet er den Sportabzeichen-Stützpunkt im Zentrum Lohfeld und ist maßgeblich für die Abnahme und Förderung des Deutschen Sportabzeichens in Bad Salzuflen verantwortlich.

Gesundheit und Teamgeist

Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement wurde er bei der Sportlerehrung sowie der inklusiven Sportabzeichen-Ehrung vom Kreis Lippe und dem Kreissportbund Lippe (KSB) ausgezeichnet. Seine ehrenamtliche Arbeit trage wesentlich dazu bei, den Sport in der Region lebendig zu halten und junge Menschen zu motivieren, ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern, heißt es weiter.

Im Rahmen des Wettbewerbs der 14 Schulen in Bad Salzuflen sind 8 Einrichtungen für ihre Leistungen im Deutschen Sportabzeichen 2024 gewürdigt worden. Insgesamt konnten 1023 Sportabzeichen abgelegt werden, was die große Motivation und das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte unterstreicht. „Die Teilnahme am Sportabzeichen ist nicht nur eine besondere Herausforderung, sondern fördert auch Gesundheit, Teamgeist und Durchhaltevermögen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Preise für die Schulen

Jede Schule erhielt Fuß- und Basketbälle, ein von der Volksbank Bad Salzuflen gesponsertes Preisgeld sowie ein Startgeld von 150 Euro vom Stadtsportverband. Bürgermeister Dirk Tolkemitt überreichte Ute Jordan vom Rudolph-Brandes-Gymnasium den SSV-Pokal für den 1. Platz im Sportabzeichen-Wettbewerb 2024. Die nachfolgenden Platzierungen: Grundschule Holzhausen, Grundschule Wüsten, Realschule Aspe, Eduard-Hoffmann-Realschule, Städtische Gesamtschule Aspe, Hauptschule Lohfeld, Erich Kästner-Schule.

Der Grundschule Wüsten und der Gesamtschule Aspe wurde eine Förderung von jeweils 400 Euro vom Landessportbund NRW bewilligt, um auch in Zukunft die Sportabzeichentage zu unterstützen. Der Sportabzeichentag ersetzt die früheren Bundesjugendspiele und gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in unterschiedlichen Disziplinen ihre Schwächen durch Stärken auszugleichen. Ein solcher Tag bietet Kindern und Jugendlichen die Chance, sich sportlich zu messen, Spaß zu haben und gleichzeitig ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern.

Vielfältige Vorteile

„Für Schulen ist der Sportabzeichentag eine großartige Gelegenheit, den Spaß an Bewegung zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, auch in der Sportabzeichensaison 2025 wieder ihr Sportabzeichen zu machen. Für dieses Jahr sind alle Schulen in Bad Salzuflen aufgerufen, sich erneut zu engagieren und die vielfältigen Vorteile des Sportabzeichens zu nutzen“, heißt es abschließend.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.