Bad Salzuflen-Schötmar (tos). Eine Englisch-Stunde der besonderen Art haben Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums ihren Zuhörern erteilt. Am Dienstagabend präsentierte der Differenzierungskurs "English Drama" seine Inszenierung "10 Queens, 4 Ghosts and a Royal Wedding in 5 award-winning scenes from English History".
Im PZ interpretierten die Jugendlichen augenzwinkernd Szenen aus der englischen Geschichte, die sie zuvor mit ihrer Lehrerin Dorothea Waldherr entwickelt hatten. Historische Details wurden dabei auf witzige Weise verfremdet. So erlebten die Zuschauer Figuren wie die Frauen von König Heinrich VIII., Elisabeth I. oder Queen Henrietta in teils grotesken Situationen. Zum Auftakt spukten fünf der sechs Frauen des Tudorkönigs Heinrich, von denen im wahren Leben zwei auf dem Schafott endeten, als Geister durch das Schloss. Sie wollten die Hochzeit des Ex-Gatten mit seiner letzten Ehefrau Catherine Parr vereiteln. In einer anderen Szene ging es um die Verehrer von Queen Elizabeth I. Die Jugendlichen zeigten, wie ein Aufeinandertreffen von Robert Dudley, Phillip Sidney, Robert Devereux und Walter Raleigh hätte laufen können.
Insgesamt erlebten die Zuschauer eine unterhaltsame Geschichtsstunde, bei der Fakten amüsant mit Fiktion vermischt wurden. Immer wieder wurden dabei Bezüge zur heutigen Zeit hergestellt. So entwickelte sich der Hahnenkampf um Elisabeth I. zu einer Art moderner TV-Kochshow. Eine andere Szene mit Queen Henrietta geriet zum Model-Casting wie bei Heidi Klum. Ergänzt wurden die englisch-sprachigen Spielszenen durch Tanzchoreografien. Die deutsche Moderation stellte die historischen Persönlichkeiten vor und ordnete die Szenen ein.