Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Schüler zeigen Rassismus „Rote Karte“

Rund 800 Gymnasiasten und zahlreiche Gäste nehmen am Sponsorenlauf teil

Dominic Behde

Es geht los: Bürgermeister Klaus Geise und Karsten Fahrenkamp (v. li.) eröffnen den Sponsorenlauf. - © LZ
Es geht los: Bürgermeister Klaus Geise und Karsten Fahrenkamp (v. li.) eröffnen den Sponsorenlauf. (© LZ)

Blomberg. Es ist ein Signal mit großer Außenwirkung gewesen. Rund 800 Schüler des Hermann-Vöchting-Gymnasiums (HVG) haben gestern zusammen mit zahlreichen Gästen am „Lauf gegen Rassismus“ teilgenommen.

„Mut und Menschlichkeit am HVG“ – unter diesem Motto fand am Vormittag der von der Schülervertretung organisierte Sponsorenlauf am Hermann-Vöchting-Gymnasium zugunsten von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderungen statt. Die Schüler und ihre Gäste wollten mit dem „Lauf gegen Rassismus“ ein Zeichen setzen. Die Schüler wollten aufstehen gegen Fremdenhass und ein Zeichen setzen. Mit ihrer Teilnahme bekannten sich die Schüler zu den Werten Toleranz, Vielfalt und Courage: Man müsse Rassismus die Rote Karte zeigen – und eine solche wurde beim Lauf symbolisch in die Luft gehalten.

„Mut und Menschlichkeit ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig“, betonte Pastor Hermann Donay. „Ich freue mich sehr über das Engagement der Schüler.“ In drei Gruppen verteilt, bewältigten die Schüler die 1000 Meter lange Laufrunde an der Ulmenallee unzählige Male. „Ich habe mein Bestes gegeben“, erklärte zum Beispiel Ronja Erichsmeier stolz, nachdem sie ihre zehnte Runde abgeschlossen hatte. „Mit meiner Teilnahme stehe ich für eine gute Sache ein – wir dürfen nicht wegsehen.“

Den Erlös des Laufes wird die Schülervertretung an gemeinnützige Projekte, wie beispielsweise das Café „Be8chtung“ oder den interkulturellen Kochkurs in Blomberg spenden. Auch regionale Projekte, wie beispielsweise den Jugendmigrationsdienst, wolle man unterstützen.

„Rassismus soll und darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben, denn nur gemeinsam können wir erfolgreich sein und unsere Zukunft gestalten“, unterstrich Schulleiter Karsten Fahrenkamp. Deshalb hätten er und Bürgermeister Klaus Geise abgemacht, dass sie gemeinsam an den Start gehen wollen. Dies sollte für zusätzliche Motivation sorgen. Beide zeigten sich „hochzufrieden“ mit dem Einsatz der Schüler.

Besonders erfreut waren die Schülervertreter über die Teilnahme der „Workcamper“ aus vielen verschiedenen Ländern, die in ihren Semster- und Sommerferien die Welt erkunden wollen und in Blomberg verweilen. „Wir wollten unsere Schule öffnen und freuen uns, dass zusätzlich auch einige ortsansässige Betriebe unser Engagement unterstützen“, war der gemeinsame Tenor der Schülervertreter. In den kommenden Tagen machen sich die Schülervertreter an die Auszählung der gelaufenen Runden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.