Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Diese Sehenswürdigkeiten locken die meisten Touristen nach Detmold

Sven Koch

  • 0
Das Sauerländer Dorf des LWL Freilichtmuseums in Detmold. - © LWL
Das Sauerländer Dorf des LWL Freilichtmuseums in Detmold. (© LWL)

Detmold. Der Tagestourismus in Detmold entwickelt sich immer stärker zum wirtschaftlichen Standbein in der Residenzstadt.

Mehr als die Hälfte der Umsätze werden in diesem Segment generiert – allerdings: Wegen der nicht ausreichenden Hotelstruktur wird es aus Sicht der Stadt immer schwerer, Übernachtungsgäste zu akquirieren.

Dennoch bilanziert der Fachbereich Tourismus und Marketing einen Zuwachs an Gästen, die länger als einen Tag bleiben: Gegenüber dem Vorjahr beläuft sich der Übernachtungszuwachs auf 2,27 Prozent mit einem Plus von 15,7 Prozent bei den ausländischen Gästen.

Weit voraus: Ganz vorne liegt das Freilichmuseum mit 199.000 Besuchern im Jahr. Trotzdem hat die Besucherzahl im Vergleich zum letzten Jahr etwas abgenommen. - © Grafik: Benjamin Möller / Fotos: LZ-Archiv
Weit voraus: Ganz vorne liegt das Freilichmuseum mit 199.000 Besuchern im Jahr. Trotzdem hat die Besucherzahl im Vergleich zum letzten Jahr etwas abgenommen. (© Grafik: Benjamin Möller / Fotos: LZ-Archiv)

Absolut verzeichnete die Tourist-Info Detmold im vergangenen Jahr 56.131 Gäste mit 107.847 Übernachtungen. Sie brachten der Tourismusbranche einen Umsatz von 13,3 Millionen Euro.

Die Tourist-Info ist dabei selbst ein Profit-Center: 35.500 Euro hat sie erwirtschaftet – zusammen mit Rücklagen aus dem letzten Jahr kann sie 63.066 Euro als Überschüsse verzeichnen.

Fachbereichsleiter Jürgen Grimm bilanziert, dass 57,4 Prozent aller Umsätze in Detmold aus dem Tagestourismus erzeugt wurden. „Die Statistik zu den Führungen in Detmold belegt den Trend zum Tagesausflug, es konnte eine Steigerung von 11 Prozent erreicht werden."

Vor dem Hintergrund des Wanderkompetenzzentrums solle sich – neben dem Tagestourismus – das Wandern zu einem weiteren touristischen Schwerpunkt entwickeln.

Laut Grimm sei es das Ziel, innerhalb Lippes und mit dem Kreis besser zusammenzuarbeiten. Die enge Kooperation mit der Lippe Tourismus- und Marketing GmbH (LTM) habe bereits zu einer Verbesserung der Kommunikation und damit zu einem professionelleren Tourismusmarketing geführt.

Wesentliche Frequenzbringer des Tourismus sind die Sehenswürdigkeiten, deren Gästezahlen mit 525.239 gegenüber dem Vorjahr (538.670) leicht abnahmen. Dies liege laut Grimm im Trend des kreisweit geringeren Tourismus.

Das Freilichtmuseum, der Vogelpark, der Hermann, die Adlerwarte, das Fürstliche Residenzschloss, das Landesmuseum sowie der Kletterpark rangieren an der Spitze.

Information

Profit für Gastgewerbe und Handel

Die Zahl der Touristen in Lippe hat abgenommen – laut Industrie- und Handelskammer um 1,4 Prozent. 403.937 Menschen kamen 2015 nach Lippe.

Ihre Aufenthaltsdauer betrug im Schnitt vier Tage, was 1,6 Millionen Übernachtungen erbringt – Auf Detmold entfallen bei 56.131 Gästen 107.847.

In diesem Jahr hat das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr die ökonomische Bedeutung des Tourismus in Lippe bestimmt.

570 Millionen Euro werden jedes Jahr durch touristische Aktivitäten umgesetzt. Profiteure sind das Gastgewerbe mit 228,4 Millionen Euro und einem Anteil von 39,7 Prozent am Gesamtpaket.

Der Einzelhandel sei mit 34,9 Prozent am Kuchen beteiligt und setze durch Touristen jährlich 200,7 Millionen Euro um. Dienstleistungen bilden die dritte Säule mit einem Anteil von 25,4 Prozent und einem Umsatz von 146 Millionen Euro.

Aus dem Tourismus ergeben sich laut Studie jedes Jahr rund 53 Millionen Euro aus der Mehrwert- und der Einkommenssteuer.
Detmold ist eng mit der Lippe Tourismus GmbH verzahnt.

Sie will künftig Schwerpunkte auf folgende Themen legen: Wanderkompetenzzentrum am Hermann, Ausbau des Wanderwegenetzes und des Auftritts bei Messen, neue Wander-App für Smartphones.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo