Detmold-Heidenoldendorf. Rund 28.000 Fahrzeuge fahren jeden Tag über die Kreuzung von Bielefelder-, Hiddeser- und Heidenoldendorfer Straße in Heidenoldendorf. Der Knotenpunkt ist einer der höchstbelasteten im Stadtgebiet. Nun verschärft eine neue Vorschrift in Bezug auf die Ampelschaltung die Situation.
Der Ist-Zustand: Momentan sind die beiden Geradeaus-Spuren auf der Bielefelder Straße mit den Linksabbiegespuren in einer Ampelphase zusammen gefasst, wie Jochen Detering von der Stadt Detmold berichtet. Darin bekommen sie nacheinander Grün. Diejenigen, die stadtauswärts fahren und nach links in die Hiddeser Straße einbiegen, werden über einen sogenannten Vorlauf dem Gegenverkehr vorgezogen.

Diejenigen, die stadteinwärts fahren und nach links in die Heidenoldendorfer Straße einbiegen, werden dem Gegenverkehr über einen Nachlauf nachgezogen. Das hat nach Angaben des Fachmanns den Vorteil, dass die Abbieger keine separate Ampelphase benötigen, denn dies wäre mit längeren Wartezeiten und Rückstaus an dem Knotenpunkt verbunden.
Die Änderung: Die Richtlinien für Lichtsignalanlagen lassen den Vorlauf laut Jochen Detering eigentlich zu. Der zuständige NRW-Minister habe nun aber angeordnet, dass solche Regelungen nicht mehr anzuwenden sind. Das hat vor allem mit der Sicherheit für Fußgänger zu tun, obwohl es auf der Hiddeser- und der Heidenoldendorfer Straße Mittelinseln gibt, die das Überqueren erleichtern. „Es werden immer mal wieder Fußgänger und Radfahrer geschnitten. Der Knotenpunkt ist nicht unfallauffällig, aber es sieht gefährlich aus", sagt Detering. Innerhalb Ostwestfalens sind nach Angaben der Stadtverwaltung bereits alle Knotenpunkte mit derartigen Regelungen überarbeitet worden, nun werde dies auch für die Kreuzung in Heidenoldendorf eingefordert.
Der Plan: Eine separate Ampelphase für die Linksabbieger einzuführen ist aus Sicht der Stadt keine Option. „Das würde den Knotenpunkt in die Knie zwingen", urteilt Jochen Detering. Deshalb soll die Kreuzung komplett umgestaltet werden. Das heißt: Die Mittelinseln auf der Hiddeser- und der Heidenoldendorfer Straße entfallen, um Platz für zusätzliche Spuren zu schaffen. Auf beiden Straßen wird es künftig eine Geradeausspur sowie eine Links- und eine Rechtsabbiegespur geben.

Damit fallen auch die bisherigen Besonderheiten weg. Das sind die doppelte Geradeaus-Spur auf der Hiddeser Straße und die gemeinsame Spur für Geradeausfahrer und Linksabbieger auf der Heidenoldendorfer Straße. Diese tragen laut Detering dazu bei, dass der Verkehr gut abfließt. Davon abgesehen erzeugen sie aber auch immer mal wieder Unsicherheiten bei den Autofahrern.
Die Radfahrer: Als Nebenprodukt der geplanten Umgestaltung soll nun auch eine Diagonalquerung für Radfahrer ermöglicht werden. Diese war im Zuge der Planung für die Radwegeverbindung „Veloroute West" schon einmal in Betracht gezogen, dann aber wieder verworfen worden, weil es sonst zu längeren Wartezeiten und Rückstaus an der Kreuzung gekommen wäre. Durch die zusätzlichen Spuren sollen die Radfahrer künftig zeitgleich mit den Linksabbiegern von der Bielefelder Straße und den Rechtsabbiegern von den anderen beiden Straßen fahren können. Dazu hat es laut der Stadt eine Sicherheitsuntersuchung gegeben, die die Lösung als „verkehrssicher und gut umsetzbar" bewertet. Nur nachts sollen die Radfahrer eine eigene Ampelphase erhalten.
Die Umsetzung: Der Knotenpunkt soll 2018 umgebaut werden – für 540.000 Euro, wobei 270.000 Euro aus Zuschüssen für die Radverkehrsförderung gedeckt werden. Im Jahr darauf stehen zudem Straßen- und Kanalarbeiten an der Heidenoldendorfer Straße an. Dazu soll es in den kommenden Wochen eine Anwohnerversammlung geben.
Veloroute
Die Veloroute West führt von Pivitsheide V.L. über Heidenoldendorf in die Innenstadt. Entlang der Strecke sind eine ganze Reihe von Verbesserungen geplant, wie etwa breitere Trassen oder neue Beleuchtung und teils auch schon umgesetzt worden. Die Diagonalquerung in Heidenoldendorf soll dazu dienen, dass die Radfahrer die Kreuzung nicht mehr über zwei Fußgängerampeln überqueren müssen, sondern über nur eine Ampel.