Detmold. Nach 2021 freut sich Weidmüller auch in diesem Jahr über den Innovation Award der Fachzeitschrift Schaltschrankbau. Eine unabhängige Jury prämiert besonders innovative Produkte und Lösungen rund um den Schaltanlagen- und Schaltschrankbau.
In diesem Jahr erhielt Weidmüller die Auszeichnung für sein neues Überspannungsschutzgerät VPU AC IoT. "Durch die IoT-Fähigkeit des Geräts können wichtige Funktionen ohne die Installation von zusätzlichen Sensoren überwacht werden. Hierzu zählen beispielsweise der Gerätestatus in Echtzeit, die Anzahl der Überspannungen, der Status der Schutzleiterverbindung, der Spannungswert der Phasen und vieles mehr", erklärt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Prozessdaten können standortunabhängig überwacht werden
Der intelligente Überspannungsschutz könne direkt in eine bestehende Wlan-Infrastruktur implementiert und mit einem Cloud-System, zum Beispiel Microsoft Azure, verbunden werden. So ließen sich wichtige Prozessdaten des Gerätes standortunabhängig überwachen – unter anderem das Spannungslevel einzelner Phasen. Neben der Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit ließen sich auch temporäre Überspannungen in einer Historie erfassen, schildern die Fachleute die Entwicklung die Details.
"Diese Daten können dann durch intelligente Verknüpfung ausgewertet und in Beziehung zu Schalthandlungen gebracht werden. Damit sind Rückschlüsse auf die Belastung einzelner sensibler Geräte, wie etwa Router, möglich. Durch die Auswertung der Daten lassen sich Abläufe und zukünftige Instandhaltungsmaßnahmen effizient planen. Auch eine Retrofit Integration in bestehende Applikationen ist möglich", heißt es weiter.
Und: Ganz gleich, ob direkt vor Ort oder mit der Datenübertragung in die Cloud gearbeitet werde, die Zustandsüberwachung aller wichtigen Parameter in Echtzeit über Wlan garantiere eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Besonders wichtig im Einsatz sei die Betriebsbereitschaft des Varitector. Die IoT-Funktion haltedem Blitzstrom stand, so dass selbst nach einer Überspannung die Daten für die Echtzeitüberwachung weiter zur Verfügung stünden. Die leistungsstarke Technologie garantiere einen Ableitstrom von bis zu 50 kA, bis 315 A sei der Betrieb ohne zusätzliche Vorsicherung möglich.