Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Männerchor Vahlhausen wird 100

veröffentlicht

  • 0
Der Männerchor Vahlhausen im Jahr 2023. Das 100-Jährige wird groß gefeiert. - © Männerchor Vahlhausen
Der Männerchor Vahlhausen im Jahr 2023. Das 100-Jährige wird groß gefeiert. (© Männerchor Vahlhausen)

Detmold-Vahlhausen. Für den Männerchor Vahlhausen ist das Jahr 2023 ein ganz besonderes Jahr - er feiert sein 100-jähriges Bestehen. Und das in einer Zeit, in der einige Chöre wegen fehlender aktiver Mitglieder aufgeben mussten. Aus Anlass seines 100-Jährigen wird der Männerchor Vahlhausen demnächst die Zelterplakette, die 1956 von dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss für Chöre gestiftet wurde und Chören verliehen wird, die sich um die Chormusik und das Volkslied verdient gemacht haben.

Aus Anlass des 100. Geburtstages veranstaltet der Männerchor Vahlhausen für Samstag, 29. April, ein Frühlingskonzert im Gemeindezentrum der „Schönen Aussicht“ in Detmold. Beginn: 16 Uhr. Vor dem Konzert lädt der Chor noch zu Kaffee und Kuchen ein.

Bereits 1919 sei in Vahlhausen ein erster Versuch gestartet worden, einen Männerchor zu gründen, doch leider ohne Erfolg. Erst vier Jahre später konnte Wilhelm Kerkmann mehrere sangesbegeisterte junge Männer um sich scharen.

Oberlehrer Hermann Köster war der erste Dirigent

Hermann Köster, Oberlehrer an der Vahlhauser Schule, übernahm als erster Dirigent die musikalische Leitung des Chores, der von nun an den Namen „Männergesangverein Vahlhausen“ trug und dem Lippischen Sängerbund beitrat. Man sang, probte und gab Konzerte bis zum Jahr 1940. Nach einer Unterbrechung in Kriegszeiten konnten im Jahr 1947 die Chorproben wieder aufgenommen werden.

Im Jahr 1953 übernahm Fritz Preuß den Dirigentenstab. Unter seiner Leitung habe der Chor durch den Zugang jüngerer Sänger einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, auch durch die Teilnahme an Konzerten bei Chören, zu denen der Männerchor freundschaftliche Beziehungen aufbaute.

Eine weitere Leistungssteigerung wurde ab dem Jahr 1971 erzielt, als Arno Radke die musikalische Leitung übernahm. Er war laut Bericht des Chores glechzeitig Dozent an der Hochschule für Musik Detmold und Korrepetitor am Landestheater in Detmold. "Durch seine Vermittlung hatte der Chor die Gelegenheit, als Zusatzchor in der Oper ,Die Meistersinger von Nürnberg'“ von Richard Wagner mitzuwirken, für Ihn zweifellos ein wirklicher Höhepunkt in seiner bisherigen Geschichte", berichtet der Männerchor mit Stolz.

Zu Beginn des Jahres 1979 nannte sich der Chor um. Aus dem "Männergesangverein" wurde der "Männerchor". Dies sollte auch nach außen hin den höheren musikalischen Anspruch dokumentieren.

Im gleichen Jahr fand auch ein Chorleiterwechsel statt. Prof. Dr. Werner Czesla, Leiter des Tonmeisterinstitutes an der Hochschule für Musik Detmold, übernahm. Im Jahr 2011 folgte Eckard Althoff.

Langjährige Freundschaften auch zu anderen Chören entstehen

Der Männerchor Vahlhausen im Jahr 1981 bei einem Auftritt im Kulturzentrum in Hasselt. - © Männerchor Vahlhausen
Der Männerchor Vahlhausen im Jahr 1981 bei einem Auftritt im Kulturzentrum in Hasselt. (© Männerchor Vahlhausen)

Als um das Jahr 1976 die Städtepartnerschaft zwischen Dertmold und Hasselt ins Leben gerufen wurde, war der Männerchor Vahlhausen einer der ersten Chöre, der mit der gastlichen Aufnahme des Gemischten St.-Maartens-Chores aus Stevoort-Hasselt eine langjährige Sängerfreundschaft einleitete. Musikalischer Höhe war die Mitwirkung an der „Deutschen Messe“ von Franz Schubert in der vollbesetzten St.-Quintinus-Kathdrale in Hasselt. Bis heute bestehen noch freundschaftliche Beziehungen zu einzelnen Mitgliedern dieses Chores.

Eine ebenfalls langjährige Sängerfreundschaft habe sich zu dem Männerchor „Wilster Liedertafel von 1842“ im Jahr 1992 entwickelt. Gegenseitige Besuche, immer verbunden mit gemeinsamen Konzerten, vertieften die Freundschaft. Angeregt durch die Kontakte von Andres Wagner (Pastor an der Kirche in Vahlhausen) nach Ghana veranstaltete der Männerchor, unterstützt durch den Gemischten Chor Diestelbruch und einige Gesangssolisten aus Oper und Konzert, zwei Benefizkonzerte im Kurhaussaal in Bad Meinberg, deren Erlöse sozialen Projekten in Ghana zugutekamen.

Auch bei Konzerten außerhalb Lippes geglänzt

Auch Konzerte in Städten außerhalb Detmolds wie Schwerin, Prag, Ruhpolding, Hamborn sind dem Chor noch in lebhafter Erinnerung. Und das jedes Jahr stattfindende Konzert am 2. Advent in der Vahlhauser Kirche liegt dem Männerchor sehr am Herzen.

Noch eine Besonderheit: Im Jahr 1996 gründeten einige Männer innerhalb des Chores, die gern Seemanslieder sangen, den Shantychor. Dieser erfreue sich bis heute großer Beliebtheit und wirke bei vielen Konzerten des Männchores mit, veranstalte aber auch eigene Konzerte.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.