Detmold. Nach zwei Jahren endet das Projekt „Kaufhaus 31“ in der Langen Straße 31 in Detmold. Die Bilanz der Kooperationspartner fällt positiv aus, eine Fortführung der Fördermaßnahme zur Integration langzeitarbeitsloser Menschen ist allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. "Das Ladengeschäft in der Langen Straße schließt. Das Sozialkaufhaus auf Gut Herberhausen bleibt aber geöffnet", schreibt die euwatec als gemeinnütziger Träger des Beschäftigungsprojekts in einer Pressemitteilung. In den vergangenen zwei Jahren seien 13 Personen, die zuvor von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen waren, im Kaufhaus 31 beschäftigt worden, die wertvolle Erfahrungen im Einzelhandelsbereich gesammelt hätten. Zehn Prozent der Beschäftigten seien in weiterführende Maßnahmen und in den ungeförderten Arbeitsmarkt integriert worden, heißt es seitens der Euwatec. 11,3 Tonnen Müll vermieden Euwatec-Geschäftsführer Hermann Ritter zieht eine positive Bilanz: „Das Projekt Kaufhaus 31 hat nicht nur zur Integration von langzeitarbeitslosen Menschen beigetragen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Durch das Angebot von Recycling und Second-hand-Waren in Detmold und Herberhausen sind im vergangenen Jahr 11,3 Tonnen Müll vermieden worden. Gleichzeitig wuchs das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Wiederverwendung." Die Gründe für den Entschluss, das Kaufhaus 31 zu schließen seien vielfältig. Insgesamt sei das Projekt mit erschwerten Rahmenbedingungen konfrontiert gewesen. "Zunächst schränkte die Corona-Pandemie die Betriebsabläufe stark ein. Steigende Energiekosten und der Wegfall des Mietkostenzuschusses trugen ebenfalls zu der Entscheidung bei. Zudem stellten auch die begrenzten Lagerkapazitäten den Betrieb immer wieder vor logistische Herausforderungen", erklärt Ritter. Schwierige Personalrekrutierung Auch die kontinuierliche Besetzung aller zehn Arbeitsstellen sei schwierig gewesen. Die Personalrekrutierung sei eine große Herausforderung, da es sich bei den geförderten Arbeitsplätzen um ein freiwilliges Angebot handelt, das auf die Eigenmotivation und persönliche Eignung der - potenziellen - Arbeitnehmer angewiesen sei. Alle Mitarbeiter sollen nach Angaben der euwatec wenn möglich eine Perspektive unter anderem an anderen euwatec-Standorten erhalten und weiterbeschäftigt werden. Spenden wie gut erhaltene Kleidung oder Haushaltswaren können weiterhin montags bis donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16 Uhr in den Räumen der Euwatec auf Gut Herberhausen in Detmold abgegeben werden. Dort findet auch der Verkauf weiterhin statt.