Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

"Obere Mühle" soll zu Ostern wieder öffnen

Umfangreiche Sanierungsarbeiten laufen zurzeit in dem Baudenkmal

Von Sven Koch

Die "Obere Mühle" 

wird saniert - © Detmold
Die "Obere Mühle" wird saniert (© Detmold)

Detmold. In der "Oberen Mühle" wird es künftig ein spanisches Restaurant geben. Derzeit wird kräftig saniert, laut Plan soll vor Ostern eröffnet werden.

Juan Yunes führt seit etwa zwanzig Jahren das "Torro Blanco" Am Markt in Bad Salzuflen. Nun will er expandieren und hat Detmold ins Auge gefasst: Yunes ist der neue Pächter der "Oberen Mühle", die seit der Insolvenz der vorherigen Betreiber Ende Juni 2012 leer steht. Die "Obere Mühle" gehört der "Krombacher"-Brauerei. Dort für die Verpachtungen zuständig ist Daniela Stockmann, und sie sagt: "Das Objekt wird von uns umfassend saniert und modernisiert. Es gilt, viele Auflagen zu erfüllen und das beliebte Ausflugsrestaurant und denkmalgeschützte Gebäude in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen."

In die "Obere Mühle" wird ein spanisches Restaurant einziehen. Pächter Juan Yunes hofft, dass er zu Ostern oder noch früher eröffnen kann. - © Foto: Gerstendorf-Welle
In die "Obere Mühle" wird ein spanisches Restaurant einziehen. Pächter Juan Yunes hofft, dass er zu Ostern oder noch früher eröffnen kann. (© Foto: Gerstendorf-Welle)

Die Brauerei investiert viel, was Yunes natürlich freut: "Wir können praktisch in einem ganz neuen Restaurant eröffnen." Eigentlich sollte das zwar schon im März passieren, doch die alten Gemäuer der Mühle waren für die Bauarbeiter stets für eine Überraschung gut, weswegen sich alles verzögerte. Insbesondere im Bereich des Kellers sei viel zu tun gewesen. Yunes sagt: "Es wird alles hell, lichtdurchflutet und mediterran-iberisch."

Den Kunden will er auf zwei Etagen bald spanische Spezialitäten mit einem Schwerpunkt auf Fischgerichten bieten - unten eher als Bistro und Kneipe, oben als Restaurant mit eingedeckten Tischen. Öffnen will er an sieben Tagen in der Woche ohne Ruhetage, und zwar durchgehend morgens ab zehn Uhr. Es seien auch tägliche Spezialangebote geplant, wie er sie in seiner Gastronomie in Bad Salzuflen ebenfalls vorhalte.

Wesentlich wird vor allem im Frühling und Sommer die Außengastronomie sein - wie auch bislang. Schließlich wurde die "Obere Mühle" stets von vielen Spaziergängern oder Besuchern des Freilichtmuseums frequentiert. Es wird folglich auch einen Café-Betrieb nebst Kuchenangeboten geben. Und Yunes verspricht: "Es wird nichts mehr wie früher in der ,Oberen Mühle‘ aussehen."

1752 wurde die "Obere Mühle" errichtet. 2001 wurde sie saniert und zu einem gastronomischen Betrieb mit Biergarten und 180 Sitzplätzen umgebaut.

Wo früher die Wölfe hausten

Die "Obere Mühle" wurde 1752 auf einem Damm errichtet, der ein Bestandteil der Parklandschaft Friedrichstal mitsamt seiner Kanäle gewesen ist. In der Folge des Baus dieser zur Bespaßung gedachten künstlichen Grachten mitsamt Schleusen Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden viele andere Gebäude an der Neustadt, zum Beispiel das Palais der Musikhochschule oder der "Neue Krug" und das Sommertheater. Ein weiteres Schloss sollte auf einer an die "Obere Mühle" angrenzenden Inselwiese entstehen, wozu es aus finanziellen Gründen nicht kam. Ein Teich erinnert heute an diesen Plan. In dem Tal lebten bis ins 17. Jahrhundert hinein nachweislich noch Wölfe.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo