Horn-Bad Meinberg. Ältere Bürger werden sich noch erinnern: Am Rathausturm war einst eine Uhr montiert. Die ist irgendwann einmal abmontiert worden und in Vergessenheit geraten. Der Heimatverein Horn möchte sie wieder dort aufhängen. Und auch Relikte des 1864 abgebrannten Rathauses sollen wieder ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden.
In zwei Anträgen an den Rat hat der Heimatverein seine Wünsche geäußert. Auf alten Fotos und Postkarten sei zu sehen, dass die Uhr vor rund 100 Jahren noch auf einem separaten Gestell neben dem Rathaus gestanden habe, schreibt Vorsitzende Anne Oelers-Albertin. Ab Mitte der 50er Jahre sei sie dann für Jahrzehnte am Rathausturm montiert gewesen, die Befestigungsstellen seien noch heute sichtbar.

"Ein vertrauter Anblick in Horn"
Dass am Rathaus eine Uhr stand beziehungsweise hing, hat laut Heimatverein mit der Straßenbahnlinie zu tun, die einst von Paderborn nach Bad Meinberg führte. Die Straßenbahn hielt am Rathaus, nach Einstellung der Linie wurde aus der Straßenbahn- eine Bushaltestelle. „Diese Uhr war über Generationen hinweg ein vertrauter Anblick im Stadtkern Horn", schreibt Oelers-Albertin. Wann und warum sie demontiert wurde, sei heute nicht mehr nachvollziehbar. Zuletzt sei sie am Haus Oberbäumer, Mittelstraße 59, angebracht gewesen.
Der Heimatverein möchte die Uhr gerne mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds wieder am Rathaus anbringen und will auch einen entsprechenden Eigenanteil leisten. Der Verein „In Horn gemeinsam (IHG)" unterstützt die Idee des Heimatvereins. Die kam auch im Rat so gut an, dass einige Ratsmitglieder am liebsten sofort den Antrag durchgewunken hätten. Man beschloss dann aber, die Angelegenheit wie bei anderen Anträgen auch zunächst im Fachausschuss zu beraten, in diesem Fall dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Liegenschaften.
Brand des historischen Rathauses von 1864
Der wird sich auch mit dem zweiten Anliegen des Heimatvereins Horn befassen. Der hat angesichts der bevorstehenden Restaurierung des Kotzenbergschen Hofes vorgeschlagen, fünf Sandsteinsäulen des beim großen Stadtbrand von 1864 abgebrannten Rathauses in das historische Gebäude zu integrieren. Bei der Feuersbrunst vor 157 Jahren waren 60 Gebäude im Stadtzentrum ein Raub der Flammen geworden.
Das alte Rathaus war dem Heimatverein zufolge 1382 erstmals urkundlich erwähnt worden. 1591 ist ein Erker angebaut worden, und die fünf Sandsteinsäulen sind als eine Art „Vorhalle" eingebaut worden. Die Säulen überstanden den Brand und lagern derzeit im Außenbereich einer Halle in Bad Meinberg. Wie Anne Oelers-Albertin in dem Antrag schreibt, sei es dringend erforderlich, diese Säulen von dort wegzuholen und eine geeignetere Aufbewahrung für sie zu finden, bis sie in das Ensemble Kotzenbergscher Hof integriert werden können.
Dafür bietet der Heimatverein seine Unterstützung an. Das Architekturbüro, das sich um die Restaurierung des Kotzenbergschen Hofes kümmert, ist vom Verein über die Idee in Kenntnis gesetzt worden.