Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Klimaschutz-Experten aus der Region treffen sich in Schlangen

veröffentlicht

  • 0
Klimaschutzexperten der Kommunen und Kreisverwaltungen in Ostwestfalen-Lippe haben sich in Schlangen zum Netzwerkaustausch getroffen. Bei dieser Gelegenheit besuchten sie auch den Klima-Cube. - © Gemeinde Schlangen
Klimaschutzexperten der Kommunen und Kreisverwaltungen in Ostwestfalen-Lippe haben sich in Schlangen zum Netzwerkaustausch getroffen. Bei dieser Gelegenheit besuchten sie auch den Klima-Cube. (© Gemeinde Schlangen)

Schlangen. Klimaschutz geht nur gemeinsam. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, haben sich deshalb 50 Klimaschutzexperten aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) Ende September in der Gemeinde Schlangen getroffen, um bei der 26. Ausgabe des OWL-Netzwerktreffens Klimaschutz gemeinsam über nachhaltige Zukunftslösungen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Nach einer digitalen Begrüßung durch Bürgermeister Marcus Püster sprachen die Teilnehmer über die Herausforderungen und Erfolge der letzten fünf Jahre. Für die gastgebende Kommune berichtete Klimaschutzmanager Henning Schwarze, wie in der Gemeinde Schlangen bewährte Strategien und Kommunikationsmittel der Klimakampagne OWL umgesetzt werden und zeigte den Teilnehmern bei einem informativen Spaziergang unter anderem den Klima-Cube am Rathaus und den Klimapfad entlang des Schlänger Baches, welcher als außerschulischer Lernort fungiert.

Als Leiterin der Klimakampagne OWL für die Landesagentur NRW.Energy4Climate nahm Petra Schepsmeier in einer Diskussion Vorschläge und Wünsche für die Zukunft auf. Danach gab Andrea Pfeiffer vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Einblicke in übergeordnete politische Strategien und präsentierte Unterstützungsangebote seitens des Ministeriums.

Netzwerken für eine klimafreundliche Zukunft

In einem vertiefenden Workshop ging Sigrid Lindner von NRW.Energy4Climate auf den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der „Kommunalen Wärmeplanung“ ein. Anschließend stellte Dr. Tobias Kemper vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) den „Klimaatlas NRW“ vor. Mit dem digitalen Klimaatlas stellt das LANUV umfangreiche Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. "Mit vielfältigen Impulsen und einer produktiven Atmosphäre stellte das 26. OWL-Netzwerktreffen Klimaschutz einen erfolgversprechenden Schritt zur Weiterentwicklung und Intensivierung von Klimaschutzmaßnahmen in der Region dar", heißt es in der Pressemitteilung weiter. Das OWL-Netzwerktreffen Klimaschutz findet regelmäßig bereits seit 2008 statt. Erstmals waren die Teilnehmer in Schlangen zusammengekommen. Die Gemeinde konnte sich dabei als erfolgreiche Modellkommune im Rahmen der Klimakampagne OWL präsentieren, heißt es abschließend.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.