Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Klimaschutz in Schlangen: Lokale Aktionen gegen globale Krisen

veröffentlicht

  • 0
Der Rat der Gemeinde Schlangen hat die Nachhaltigkeitsstrategie einstimmig verabschiedet. - © Gemeinde Schlangen
Der Rat der Gemeinde Schlangen hat die Nachhaltigkeitsstrategie einstimmig verabschiedet. (© Gemeinde Schlangen)

Schlangen. In der Naturpark-Kommune Schlangen, hat der Gemeinderat eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet.

Die Strategie, die laut Pressemitteilung der Gemeindeverwaltung auf einer 125 Seiten starken Ausarbeitung basiert, ist das Ergebnis eines intensiven Entwicklungsprozesses und Teil der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“, unterstützt durch die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21). Dieses Projekt fördert 18 Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Sozial-ökologische Transformation realisieren

Die Strategie soll nach Angaben der Gemeinde globale Herausforderungen wie die Klimakrise, anhaltende Kriege und wirtschaftliche Disparitäten mit konkreten lokalen Aktionen verknüpfen, um eine sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene zu realisieren. Eine Bestandsaufnahme durch die Gemeindeverwaltung und eine Steuerungsgruppe mit mehr als 35 Mitgliedern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bildeten die Basis für die Entwicklung der Strategie.

In fünf intensiven Sitzungen habe die Steuerungsgruppe Leitlinien und Ziele für fünf prioritäre Handlungsfelder fest: „Lebenslanges Lernen & Kultur“, „Klimaschutz & Energie“, „Nachhaltige Mobilität“, „Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung“ sowie „Wohnen & Nachhaltige Quartiere“ festgelegt. „Diese Felder sollen die Dorfgemeinschaft stärken, eine nachhaltige Flächennutzung fördern und die lokale Wirtschaft unterstützen“, erklärt Bürgermeister Marcus Püster .

Die Nachhaltigkeitsstrategie diene als Orientierungsrahmen für bestehende und zukünftige Projekte und basiere auf ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit. Ein Monitoring-System und regelmäßige Aktualisierungen der Strategie würden deren Anpassung an neue Herausforderungen sicherstellen.

Vereinsgründung ist geplant

Die Umsetzung der Strategie wird laut Mitteilung von einem verwaltungsinternen Kernteam begleitet, und die Steuerungsgruppe soll weiterhin jährlich zusammenkommen. Auch die Gründung eines Vereins zur Unterstützung des Transformationsprozesses ist geplant.

„Ein Nachhaltigkeitskompass soll die Fortschritte messen; und ein Nachhaltigkeitscheck für Entscheidungen wird eingeführt, um die Einhaltung der Leitlinien zu gewährleisten“, blickt die Gemeinde in die Zukunft.

„Mit der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir einen wichtigen Schritt, um die Lebensqualität für heutige und kommende Generationen zu sichern“, wird Bürgermeister Marcus Püster in der Pressemitteilung zitiert. Nachhaltigkeit bedeute, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und zugleich die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten.

Henning Schwarze, Koordinator der Nachhaltigkeitsstrategie aus der Stabsstelle Klimaschutz, Mobilität und Nachhaltigkeit ergänzt: „Diese Strategie ist kein statisches Papier, sondern ein lebendiges Instrument für die zukünftige Entwicklung.“

Die Nachhaltigkeitsstrategie steht unter www.gemeinde-schlangen.de als Download zur Verfügung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo