Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Eva und Dietmar Filter haben mit dem ehemaligen Kavaliershaus viel vor

Ein Lebenstraum geht in Erfüllung

Von Manfred Brinkmeier

Lebenstraum erfüllt sich - © Horn Bad-Meinberg
Lebenstraum erfüllt sich (© Horn Bad-Meinberg)

Horn-Bad Meinberg. Sie ist Professorin für Innenarchitektur in Detmold und er freischaffender Architekt. Eva und Dietmar Filter wohnen seit einem Jahr im ehemaligen Kavaliershaus, dessen Bedeutung nur wenige kennen.

Wir stehen am südlichen Rand des Grundstücks und schauen hinunter auf den Bad Meinberger Bergkurpark. Diesen Blick genoss einst Graf Leopold zur Lippe von seiner Terrasse aus. Dahinter stand - wo sich heute eine Rasenfläche befindet - seine Villa Leopold.

Eva und Dietmar Filter haben lange suchen müssen, um dieses Fleckchen Erde ihr Eigen nennen zu können.

Seit einem Jahr wohnen Eva und Dietmar Filter im ehemaligen Kavaliershaus (im Hintergrund) oberhalb des Bad Meinberger Bergkurparks. - © Foto: Brinkmeier
Seit einem Jahr wohnen Eva und Dietmar Filter im ehemaligen Kavaliershaus (im Hintergrund) oberhalb des Bad Meinberger Bergkurparks. (© Foto: Brinkmeier)

Das Ehepaar aus Paderborn wollte nicht in die Stadt ziehen, zudem sollte das neue Zuhause nicht an einer Straße liegen. Beide haben 30 Jahre mitten in Düsseldorf gelebt. Das reichte ihnen. Und so landeten sie eines Tages in Willich bei Düsseldorf, wo sie in einem uralten stillgelegten Bahnhof gewohnt haben.

Durch ihre berufliche Tätigkeit in Detmold und die Zusammenarbeit mit dem Aura-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte wurde Eva Filter schließlich auf Bad Meinberg aufmerksam. Mit dem Einzug ins ehemalige Kavaliershaus hat sich für sie und ihren Mann ein Lebenstraum erfüllt. Beide sind von alten Gebäuden fasziniert. Dietmar Filter: "Das ist das erste authentische Haus, das wir gefunden haben. Es hat Patina und Charakter."

Obwohl das Haus ziemlich runtergekommen war, haben sie sich davon nicht abschrecken lassen. Dietmar Filter: "Das Haus befand sich im Dornröschenschlaf. Es hat eigentlich niemanden interessiert. Eindringende Feuchtigkeit hatte über die Jahre große Schäden verursacht. Noch zwei Jahre, dann hätte man alles mit dem Bagger zusammenschieben können."

Nun bringen Eva und Dietmar Filter alles nach und nach auf Vordermann. Das Dach wurde mit alten Pfannen neu eingedeckt. Im Wohnbereich haben sie zwölf Meter lange und 400 Jahre alte Fichtenbalken verlegen lassen, die aus einem alten Haus in Oldenburg stammen. Lehmputz sorgt für ein behagliches Klima in den Räumen.

Genau wie die beiden Architekten sind auch ihre Freunde fasziniert von dem Gebäude, das eine große Besonderheit hat. Es ist nur 5,50 Meter tief, hat dafür aber eine Länge von 35 Metern. Eva Filter: "Wir lieben den offenen Charakter des Hauses. Im Sommer ist es von außen ganz rosenbewachsen, und hin und wieder laufen Rehe übers Grundstück. Das hat schon etwas Verwunschenes."

Da beide im Bereich Kunst Beziehungen zu europaweiten Organisationen pflegen, können sie sich in ihrem Zuhause auch gut Musikkonzerte vorstellen. Die Zukunft wird es zeigen. Eines aber ist ihnen schon jetzt klar: "Hier wollen wir alt werden."

Information
Bad Meinberger Geschichte

Das Kavaliershaus ist zwischen 1890 und 1901 entstanden. Es lag zwischen der Villa Fuchs – dort befindet sich heute das Aura-Zentrum für Blinde und Sehbehinderte – und der Villa Leopold.

Die zugehörende Villa Leopold wurde erworben von dem preußischen Generalmajor Graf Leopold zur Lippe-Biesterfeld, der 1897 als Regent in Detmold eingezogen war. Heute existieren noch Teile des Parks sowie das so genannte Kavaliershaus. Die Villa Leopold, später im Volksmund "Das Schloss" genannt, wurde vor einigen Jahren abgerissen.
Das Kavaliershaus diente der Aufnahme des Hofstaates. Es gliederte sich in Orangerie, Pferdestall ("Porscheparkplatz" des Fürsten Leopold) und Kutscherhaus. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden das benachbarte Müttergenesungsheim, die Villa Leopold und das Kavaliershaus sowie die Villa Fuchs von einem amerikanischen General mit seinem Tross beschlagnahmt.

Zu späterer Zeit hatte der Landesverband in der Orangerie des Kavaliershauses den Winter über Blumen und Palmen sowie Schwäne vom Kurparksee untergebracht.(mab)

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo