Kalletal. Die Gemeinde Kalletal erhält für die Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft in Ostwestfalen-Lippe, das heißt für Hecken und Säume, Fördermittel des Bundes in Höhe von 500.000 Euro. Dafür hat der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes Licht gegeben. Die Förderung beträgt 80 Prozent der Gesamtmittel in Höhe von 625.000 Euro. Darauf machen die Bundesabgeordneten Jürgen Berghahn (SPD), Robin Wagener (Grüne) und Christian Sauter (FDP) in Pressemitteilungen aufmerksam.
„Das sind gute Nachrichten aus Berlin für Lippe", freut sich Jürgen Berghahn: „Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hatte das Projekt in Kooperation mit der Gemeinde Kalletal und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in die Wege geleitet.“
Naturschutz und Klimaschutz wird effektiv zusammengedacht
Im Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ des Bundesumweltministeriums werden nach Angaben von Robin Wagener Maßnahmen gefördert, die Synergien zwischen Klimaschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt schaffen: „Natürlicher Klimaschutz ist ein enormer Schlüssel, um die CO2-Bilanz zu senken und gleichzeitig die Ökosysteme zu stärken. Naturschutz und Klimaschutz werden so effektiv zusammengedacht“, erklärt der Grünen-Politiker in seiner Mitteilung. Die Gemeinde plane mit der Fördersumme im Ortsteil Lüdenhausen auf einer Fläche von 7.725 Quadratmetern Hecken und Säume mit Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft anzulegen.
Insgesamt werden 4 Milliarden Euro investiert
„Die Förderung ist eine gute Nachricht für die Gemeinde Kalletal, Lippe und den ländlichen Raum. Das Projekt trägt dazu bei, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen umzusetzen“, bekräftigt auch Christian Sauter (FDP). Der Freidemokrat bezeichnet das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) als einen Beitrag zur Stärkung der Ökosysteme. „Es umfasst 69 Maßnahmen: Vom Meeresschutz bis zu gesunden, naturnahen Wäldern, von der Renaturierung von Flussauen bis zum Management von Wildnisgebieten. So sollen auch Land- und Forstwirtschaft resilienter werden. Bis zum Jahr 2026 stehen dafür insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung“, macht Sauter die Dimension des Programms deutlich.
Die drei Bundespolitiker gratulieren Kalletals Bürgermeister Mario Hecker, Professor Oliver Hall von der TH OWL sowie Stefan Pohl vom Fachbereich Planen und Bauen der Gemeindeverwaltung zu der Förderung. Sie alle hätten dem Projekt maßgeblich zum Erfolg verholfen.