Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Biotoppflege in Kalletal: Streuobstwiese erhält fachkundigen Schnitt

veröffentlicht

  • 0
Das Bild zeigt die ehrenamtliche Gruppe mit Vanessa Kowarsch (6. von rechts),
Ann-Katrin Linke (2. von rechts) und Jürgen Georgi (3. von rechts). - © Gemeinde Kalletal
Das Bild zeigt die ehrenamtliche Gruppe mit Vanessa Kowarsch (6. von rechts), Ann-Katrin Linke (2. von rechts) und Jürgen Georgi (3. von rechts). (© Gemeinde Kalletal)

Kalletal-Brosen. Zum zweiten Mal haben Ehrenamtler jetzt die Obstbäume auf der Ökokontofläche derGemeinde Kalletal oberhalb von Brosen beschnitten.

Vanessa Kowarsch, Projektleiterin „Lebendige Landschaft Streuobstwiese“ der Biologischen Station Lippe, und Ratsmitglied Jürgen Georgi sind die Initiatoren dieses Projektes. Auch Ann-Katrin Linke, Mitarbeiterin des Kalletaler Baubetriebshofes, begleitete die Aktion.

Gemeinsame Pflanzaktion

„Die Gemeinde Kalletal hat vor einigen Jahren eine Ökokontofläche mit zahlreichen alten Obstbaumsorten als Streuobstwiese oberhalb von Brosen an der gleichnamigen Kreisstraße angelegt. Im vergangenen Jahr wurde diese in einer gemeinsame Pflanzaktion von Rat und Verwaltung um einige Klimabäume erweitert“, erinnert die Gemeinde in einer Pressemitteilung an die Entstehung des Projektes.

Streuobstwiesen seien traditionelle Kulturlandschaften. Meist finden sich dort alte und regionale Obstsorten, wie zum Beispiel Extertaler Katzenkopf, Rote Sternrenette oder Schöner aus Boskoop. Durch ihre Strukturvielfalt sind Streuobstwiesen ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und gehören zu den artenreichsten Biotopen in Deutschland. Sie bieten Lebensraum, Nahrung, sind Rückzugsgebiet und oft ein wichtiger Bestandteil in Biotopverbünden.

Um sie dauerhaft zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Bäume und des Grünlands notwendig. Deshalb sei die Gemeinde Kalletal auf die Unterstützung von Institutionen und Zusammenschlüssen mit entsprechendem Fachwissen angewiesen.

BUND und Biologische Station helfen

War es im Frühjahr der Hegering Kalletal, ist es jetzt die BUND Lemgo, der in Kooperation mit der Biologischen Station Lippe Hilfe angeboten hat. Fachkundige Unterstützung bietet Vanessa Kowarsch. Die Projektleiterin „Lebendige Landschaft Streuobstwiese“ der Biologischen Station Lippe bildet Obstwiesenpfleger aus und bringt damit das spezielle Wissen um die Pflege von Obstbäumen und den Erhalt von Streuobstwiesen wieder in die Region.

In den vergangenen zwei Jahren wurden 34 Obstwiesenpfleger ausgebildet, die ein Netzwerk gegründet haben. Aus diesem Zusammenschluss heraus haben jetzt rund 20 Ehrenamtler im Rahmen der „1. Netzwerk Schnittaktion Lippe“ auf der Kalletaler Streuobstwiese die Bäume gepflegt.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo