Kreis Lippe. Die Streuobstwiese ist eine alte Kulturlandschaft, die sich auch in Lippe findet. Durch ihre Strukturvielfalt sind Streuobstwiesen ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und gehören zu den artenreichsten Biotopen in Deutschland. Um sie dauerhaft zu erhalten, ist eine kontinuierliche Pflege der Bäume und eine regelmäßige Nutzung des Grünlands notwendig. Das alte Wissen um die Pflege ist jedoch in den letzten Jahrzehnten fast gänzlich verloren gegangen. Aus diesem Grund hat die Umweltstiftung Lippe eine Fortbildung von ehrenamtlichen Obstwiesenpflegern gefördert. 14 Interessierte haben sich ausbilden lassen. Seit November 2021 haben sich die ehrenamtlichen Obstwiesenpfleger in sechs Modulen praxisorientiertes Wissen zu den Themen Streuobstwiesen allgemein, Sorten- und Schnittkunde, Veredelung, Streuobstpädagogik und Grünland angeeignet. „Ziel unseres Projekts ist insbesondere auch, ein Netzwerk zu bilden und themenspezifische Veranstaltungen in Lippe anzubieten", erläutert Vanessa Kowarsch, Projektleiterin „Lebendige Landschaft Streuobstwiese" und Initiatorin des innovativen Vorhabens. In Absprache mit dem Kreis Lippe und den lippischen Kommunen können die Obstwiesenpfleger künftig ungenutzte öffentliche Streuobstwiesen in Pflege nehmen und eigene Aktionen, wie zum Beispiel Erntetage dort durchführen. „Die Idee ist zudem, ein Kompetenznetzwerk Streuobst aufzubauen, in dem die ehrenamtlichen Obstwiesenpfleger als Ansprechpartner in den jeweiligen Orten agieren", informiert Kowarsch. Zum Austausch und zur Koordination auch von gemeinsamen Aktionen wird sie zukünftig zweimal im Jahr zu einem Netzwerktreffen einladen. „Zudem soll es einmal im Jahr eine Fortbildung zu unterschiedlichen Themen geben", berichtet sie. Nächster Kurs im Herbst „Im Herbst startet voraussichtlich bereits die nächste Fortbildung zum ehrenamtlichem Obstwiesenpfleger", kündigt Kowarsch an. Auch diesen Durchlauf unterstützt die Umweltstiftung Lippe wieder mit 3400 Euro. Es ist ein Eigenanteil von 15 Euro pro Teilnehmer vorgesehen. Zielgruppe sind interessierte Lipper, die sich in diesem Bereich ehrenamtlich weiterbilden möchten. „Wir streben an, pro Kurs zwei Personen aus jeder Kommune auszubilden, um die spätere Obstwiesenberatung homogen über das Kreisgebiet verteilt zu gewährleisten", erklärt die Obstbaumwartin. Um die 20 Ausbildungsplätze können sich Interessierte ab sofort bei Vanessa Kowarsch per E-Mail: v.kowarsch@biologischestationlippe.de bewerben. Fragen beantwortet sie unter Tel. (0178) 5078380. Weitere Informationen zum Projekt „Lebendige Landschaft Streuobstwiese" finden sich im Internet unter www.lebendige-landschaft-streuobstwiese.de Informationen zur Umweltstiftung Lippe gibt es unter www.umweltstiftung-lippe.de.