60 Jahre DLRG-Wachdienst am Inselstrand

veröffentlicht

  • 0
60 Jahre DLRG Wachdienst am Strand Norderney: Manuela Kupsch (Leiterin Eigenbetrieb Schule des Kreises Lippe), Claudia Otto (Fachgebietsleitung Bildung und Inselquartiere), Olaf Zarges und Carsten Polls (Vorstandsmitglieder DLRG-Bezirk Lippe) und Landrat Dr. Axel Lehmann bei der Urkundenübergabe im Kreishaus. - © Kreis Lippe
60 Jahre DLRG Wachdienst am Strand Norderney: Manuela Kupsch (Leiterin Eigenbetrieb Schule des Kreises Lippe), Claudia Otto (Fachgebietsleitung Bildung und Inselquartiere), Olaf Zarges und Carsten Polls (Vorstandsmitglieder DLRG-Bezirk Lippe) und Landrat Dr. Axel Lehmann bei der Urkundenübergabe im Kreishaus. (© Kreis Lippe)

Kreis Lippe. Ein eigener bewachter Badestrand auf einer Nordseeinsel - von diesem Alleinstellungsmerkmal profitiert das Inselquartier "Haus Detmold" des Kreises Lippe auf Norderney nun schon seit 60 Jahren.

Seit 1962 sorgen dort die Rettungsschwimmer des DLRG-Bezirks Lippe für einen sicheren und sorglosen Badebetrieb. Kreis und DLRG wollen die enge Zusammenarbeit nach eigenen Angaben auch weiterhin fortsetzen. Landrat Dr. Axel Lehmann überreichte den Vorstandsmitgliedern Olaf Zarges und Carsten Polls eine Urkunde als Dank für ihren Dienst.

Viele unterschätzen Gefahren im Wasser

Nicht erst, aber besonders seit Corona ist ein Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt: Viele Kinder lernen nicht mehr richtig schwimmen. Außerdem unterschätzen auch viele Jugendliche und Erwachsene, die eigentlich schwimmen können, die Gefahr von Unterströmungen oder die Fließgeschwindigkeit der Gewässer. In der Folge kommt es leider immer wieder zu kritischen Situationen bis hin zu Badeunfällen.

Umso wichtiger ist der ehrenamtliche Einsatz der DLRG bei Schwimmkursen oder im Wachdienst an bestimmten ausgewiesenen Badestränden wie beispielsweise dem "Strand Detmold" des kreiseigenen Inselquartiers auf Norderney. Dort sichern zwischen Mai und September jeweils zwei DLRG-Rettungsschwimmer regelmäßig zusammen mit Joschka Block vom Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe den Badebetrieb.

Über die Jahre seien knapp 2500 Wachdienste auf Norderney zusammen gekommen, hat die Kreisverwaltung ermittelt. Dabei sei es bisher glücklicherweise nie zu einer wirklich kritischen Situation gekommen. Das bestätigen auch die beiden aktuellen Vorstandsmitglieder Olaf Zarges und Carsten Polls.

Eine klassische Win-Win-Situation

Um die vergangenen sechs Jahrzehnte der Zusammenarbeit Revue passieren zu lassen, trafen sie sich kürzlich mit Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann im Kreishaus. Der betont, dass beide Parteien von der engen Zusammenarbeit profitieren, die im Jahr 2013 in einer Kooperationsvereinbarung schriftlich fixiert worden sei: "Eine klassische Win-Win-Situation: Das Inselquartier bietet seinen Gästen einen sicheren Badebetrieb und die DLRGler können ihre Familien zum Wachdienst mit auf die Insel nehmen und so neben dem Ehrenamt auch ein bisschen gemeinsamen Urlaub genießen."

Das führe dazu, dass die Kinder und Jugendlichen ganz selbstverständlich in den Dienst für die Allgemeinheit hereinwachsen, betont Olaf Zarges: "Inzwischen ist teilweise schon die dritte Generationen von Rettungsschwimmer ehrenamtlich auf Norderney aktiv." Alle sind sich darin einig, dass diese bewährte und lebendige Tradition auch künftig fortgesetzt werden soll.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare