Höxter. Der Huxarium-Gartenpark in Höxter, das einstige Landesgartenschau-Gelände, startet in die neue Saison. Der Remtergarten am Schloss Corvey hat bereits geöffnet und gleicht derzeit einem Tulpenmeer. Der Archäologiepark öffnet am Donnerstag, 1. Mai, seine Pforten und wartet in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf, wie Huxarium-Pressesprecherin Manuela Puls mitteilt. Außerdem bietet der Open-Air-Sommer mit Konzerten auf der Weserscholle und im Archäologiepark wieder ein abwechslungsreiches Programm.
„Bis zu 30.000 Tulpen aus über 80 Sorten recken sich zu Füßen des Welterbes in den Himmel. Wer also Inspirationen für den heimischen Garten sucht, wird beim Frühlingsspaziergang fündig“, heißt es in der Pressemitteilung. Der Remtergarten zeigt sich zu jeder Jahreszeit in einem anderen Blütenkleid und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf Wunsch werden auch Führungen angeboten. Sie sind buchbar per E-Mail an info@corvey.de oder unter Tel. (05271) 68168. Der Eintritt in den Remtergarten kostet sechs Euro, eine Dauerkarte gibt es für 30 Euro.
Zwei neue thematische Rundgänge
Als neue Attraktion im Archäologiepark können die Gäste jetzt zwei unterschiedlichen thematischen Rundgängen folgen, berichtet Puls. Rings um den Holzsteg erfahren sie viel Interessantes über die versunkene Mittelalterstadt und die Arbeit der Archäologen. Zum Beispiel, warum Corvey eine Boomtown des Mittelalters war und wie viele Einwohner und Häuser es dort gab. „Aber auch, woher wir Archäologen eigentlich wissen, dass auf den Straßen in Corvey viel Verkehr war. Und woran man noch heute erkennt, dass die Stadt 1265 überfallen und niedergebrannt wurde“, sagt Stadtarchäologe Ralf Mahytka.

Im Laufe der nächsten Wochen wird Mahytka eine neue Grabung im Bereich des Hellwegs aufmachen. „Hier hat Professor Hans-Georg Stephan vor Jahren schon Keller freigelegt, die wir jetzt exakt mit zeitgemäßer Technik vermessen möchten.“ Mahytka ist schon gespannt, was dort zutage kommt. „Hoffentlich Hufeisen oder metallische Teile von Frachtwagen.“ Weiterhin können die Besucher auch gemeinsam mit dem Grabungsteam auf die Suche gehen. An bestimmten Aktionstagen kann gemeinsam mit den Profis gebuddelt werden. Die Daten sind im Online-Veranstaltungskalender des Huxariums nachzulesen.
Besucher können jetzt auch kostenlos Tablets ausleihen, um die Augmented-Reality-Darstellungen von Hellweg, Haus des Chirurgen und Kirche noch eindrucksvoller zu erleben, teilt die Pressesprecherin mit. Der Eintritt in den Archäologiepark kostet drei Euro, eine Dauerkarte ist für 20 Euro erhältlich. Kinder zahlen im Huxarium-Gartenpark keinen Eintritt.
Drei Coverbands im Archäologiepark
Auch das Programm für den Open-Air-Sommer im Huxarium-Gartenpark steht bereits. Ein besonderer Höhepunkt wird das Wochenende vom 15. bis zum 17. August, heißt es in der Ankündigung. Dann finden die Konzerte nicht wie gewohnt auf der Weserscholle statt, sondern im Archäologiepark. Stefan Friedrich von „OWL Booking“ hat für die drei Abende bereits Künstler verpflichtet.
Besucher können sich erneut auf eine Coldplay-Tribute-Band freuen, jedoch eine andere als in den vergangenen Jahren, heißt es. „Shiver“ ist nicht nur benannt nach einem Song aus dem Debütalbum „Parachutes“, sondern spielt tatsächlich vor allem frühe Werke der britischen Kultband. Die Band tritt am Freitag, 15. August, auf. Einen Tag später rockt „notP!nk“ die Bühne im Weserbogen. „Die quirlige und stimmgewaltige Frontfrau Janett lebt die Rolle von Sängerin ,Pink’ auf der Bühne nicht nur, sie sieht ihr auch verblüffend ähnlich und ist stimmlich sehr nah am Original – eben not Pink, aber fast“, sagt der Konzert-Organisator.

„Abenteuerland“ beschließt am Sonntag, 17. August, das Konzertwochenende inmitten des Archäologieparks. Die Formation zelebriert die Hits der schwäbischen Band um Sänger Hartmut Engler. Die PUR-Coverband nimmt die Zuhörer mit auf eine eigene Reise von „Drachen sollen fliegen“, „Lena“, „Wenn sie diesen Tango hört“ bis zu „Funkelperlenaugen.“
Events auf der Weserscholle
Auch für die Weserscholle hat Stefan Friedrich wieder jede Menge Events geplant: So gibt es am Donnerstag, 29. Mai, auf der Location hoch über der Weser eine Neuauflage des „Heaven can wait“-Festivals. Dann sorgen DJs an den Turntables für elektronische Beats. Das Extrabreit-Konzert, das 2024 abgesagt werden musste, wird am Freitag, 30. Mai, nachgeholt. Und einen Tag später gibt es wieder Irish Folk mit den „Kilkenny Bastards“.
Nach dem Erfolg in 2024 kommt am Freitag, 20. Juni, noch einmal eine U2-Tribute-Band namens „Achtung Baby“ an die Weser, gefolgt von „Feel Collins“ am Samstag, 21. Juni. „Markus Kunkel hat eine originalgetreue Stimme wie Phil Collins und liefert eine hitgespickte Show“, verspricht Stefan Friedrich von „OWL Booking“. „Dire Strats“ wird am Freitag, 18. Juli, auf der Bühne erwartet. „Wolfgang Uhlich ist ein toller Mark Knopfler-Imitator – mit einer Gitarre, die man nicht vergisst“, so der Veranstalter.
Tickets für den Open-Air-Sommer sind online bei owl-booking.de und den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Manuela Puls weist darauf hin, dass Besitzer einer Huxarium-Dauerkarte die Konzertkarten bis zu fünf Euro günstiger bekommen.