Höxter. Unter dem Motto „Das schöne Bild der Freundschaft. Gedankenwelten der Menschlichkeit“ lädt das Via Nova Kunstfest Corvey Kunst- und Kulturliebhaber ein, sich an drei Spätsommerwochenenden auf eine Reise durch literarische und musikalische Interpretationen von Freundschaft und Menschlichkeit zu begeben.
Auf Schloss Corvey werden am letzten Augustwochenende und an den ersten beiden Septemberwochenenden renommierte Persönlichkeiten wie Ulrich Noethen, Martina Gedeck und Thomas Quasthoff die Besucher in die Welt der Künste entführen.
Der Stellenwert der Freundschaft
Das facettenreiche Festivalprogramm, kuratiert von Brigitte Labs-Ehlert, beleuchtet den Stellenwert der Freundschaft in der Menschheitsgeschichte, in persönlichen Korrespondenzen, philosophischen Werken sowie in Romanen und musikalischen Kompositionen. Eines der ältesten Werke über Freundschaft, das Gilgamesh-Epos, wird in einer speziell für Corvey angefertigten Fassung von Jens Harzer, Marina Galic und Thomas Loibl vorgetragen.
Die Bedeutung von Toleranz und Austausch, wie sie der antike Philosoph Cicero in seinen Schriften hervorhebt, wird ebenfalls thematisiert, wobei Ulrich Noethen Ciceros Texte interpretieren wird. Peter Lohmeyer wird sich Voltaire’s „Candide oder der Optimismus“ widmen, einem Werk, das zu Zeiten des Siebenjährigen Krieges entstand und eine satirische Sicht auf optimistische Weltanschauungen bietet.
Weitere Lesungen umfassen Vladimir Nabokovs Roman „Die Gabe“, vorgetragen von Nina Hoss, und den Briefwechsel von Alexej Nawalny und seiner Frau Julia, gelesen von Katja Kolm und Michael Maertens. Volker Braun erweckt mit der Erzählung „Die hellen Haufen“ die Zeit des Deutschen Bauernkrieges zum Leben, während Martina Gedeck aus Charles de Costers „Ulenspiegel“ vorliest.
Christoph Ransmayr präsentiert Geschichten aus seinem Band „Verbeugung des Riesen“, und weitere Textfassungen von Charles Dickens, Georges-Arthur Goldschmidt und anderen werden von Lilith Stangenberg, Benny Claessens und Christian Berkel interpretiert.
Von der Renaissance bis zur Gegenwart
Musikalisch reicht das Spektrum von der Renaissance bis zur Gegenwart, präsentiert von Ensembles wie O/Modernt mit Hugo Ticciati, Capella de la Torre mit Katharina Bäuml, Ensemble Constantinople, Vision String Quartet, Amatis Piano Trio mit Thomas Quasthoff und dem Bundesjugendchor. Außerdem sind renommierte Solisten zu Gast: der Cembalistin Céline Frisch, der Cellistin Anja Lechner, den Pianisten Alexander Melnikov,Daniel Heide, Marie Sophie Hauzel und Alexander Krichel, dem Geiger Daniel Hope, der Sopranistin Juliane Banse, dem Bariton Konstantin Krimmel und dem Tänzer István Simon.
Das ausführliche Programm findet sich unter: https://corvey.de/programm/via-nova-kunstfest-corvey/
Kartenreservierungen sind unter www.corvey.de, per E-Mail: vianova@corvey.de oder per Tel. (05231) 570150 möglich. Die Eintrittspreise liegen zwischen 10 und 40 Euro. Bei einigen Veranstaltungen ist der Eintritt für Schüler und junge Erwachsenebis 24 Jahre kostenfrei.