
Kreis Lippe. Vom Park in Bad Driburg bis zur "Alten Eisenbahn" Willebadessen zeigen Alexandra und Jobst Schlennstedt 111 Orte in OWL, "die man gesehen haben muss". Die LZ blickt aus lippischer Perspektive ins soeben erschienene Büchlein.
Es finden sich selbstredend die echten Klassiker vom Hermann bis zu den berühmten Steinen mit "Ex" vorne, vom Hexenbürgerhaus Lemgo bis zu den Bad Salzufler Gradierwerken. Logischerweise dürfen Schwalenberg und Blomberg nicht als Ausflugsziele fehlen. Das sind natürlich Tipps aus der Kategorie "Eulen nach Athen tragen", diese Ziele kennen ohnehin die meisten, jeder Lipper sowieso.

Neben den Standards gibts Hinweise auf privat initiierte Ausflugsziele (Irrgarten "Hortus Vitalis" in Bad Salzuflen), schöne Parkanlagen (Silvaticum in Bad Meinberg, Friedrichstaler Kanal in Detmold) oder auch auf die Detmolder "Drei-Damen-Brauerei" und ihr Anwesen. Und es sind Tipps für solche Lipper aufgeführt, die keine Großeltern vier Generationen zurück nachweisen können. Dazu zählt die Brücke am Herrengraben zwischen Erder und Varenholz, die nach Angaben der Autoren nur auf verschlungenen Wegen zu erreichen ist. Der Pfad durchs Dickicht ist exakt angegeben, offensichtlich müssen Besucher eine Machete mitnehmen, um die Steinbrücke aus dem Jahr 1753 erreichen zu können. Vielleicht wäre ein Titel "111 Orte, die man gefunden haben muss" hierfür griffiger.
Mindestens zwei/drei Ziele fallen auf, weil sie eben nicht aufgeführt sind. Die ohne Zweifel besuchenswerte Falkenburg-Ruine etwa scheint auf Platz 112 gelandet zu sein und fehlt, das Lippische Landesmuseum auf 113.
Was das Büchlein lobenswerterweise schön für jeden auserwählten Ort Ostwestfalen-Lippes zusammenfasst, sind Anfahrtswege, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, dazu ein zumeist gelungenen Foto. Für alle, die OWL kompakt suchen, gibt es einen guten Überblick, wenn auch nicht gleich eine "neue Sicht auf eine geschichtsträchtige Region", wie es der Verlag verspricht.
Erschienen im Emons-Verlag Köln zum Preis von 14,95 Euro. 240 Seiten, ISBN 978-3-95451-109-9111
Was man (nicht) gesehen haben muss
So mancher Ort in der Sammlung fehlt, obgleich gern mit dem Satz "das musst Du gesehen haben" über ihn gesprochen wird: Die Super-Schranke an der Ostwestfalenstraßen-Zufahrt in Retzen gehört dazu, die schöne Brachfläche in Remmighausen (Ecke Nordring), das architektonische Wunderwerk "Salzufler Rathaus" oder der beschauliche Bahnhof in Horn. Ergänzungen werden gern entgegengenommen.