Lage-Hörste. 23 Dörfer haben am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in diesem Jahr teilgenommen. Es ist Tradition, dass die Ehrung im Sieger-Dorf stattfindet, in diesem Jahr kamen Landrat Dr. Axel Lehmann, Mitglieder der Bewertungskommission des Kreises Lippe, die Stifter der Sonderpreise und natürlich die Abordnungen der teilnehmenden Ortschaften in Hörste zusammen, um den Erfolg im Wettbewerb mit einer zweistündigen Abschlussveranstaltung zu feiern. Im Hörster Krug zeichnete Landrat Dr. Axel Lehmann die Gewinnerdörfer aus. Außerdem verteilte der Schirmherr des Kreiswettbewerbs laut Pressemitteilung Urkunden an alle teilnehmenden Dörfer und würdigte damit deren Anstrengungen, die dörflichen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln, Perspektiven zu schenken und das Gemeinschaftsleben zu stärken. „Der Dorfwettbewerb stellt die ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum in den Mittelpunkt. Die lippischen Dorfbewohner zeigen mit ihrer Teilnahme Engagement, Initiative und Eigenverantwortung und stärken damit ihre Gemeinschaft“, betonte Landrat Dr. Axel Lehmann. „Sie gestalten ihre Wohnzimmer also aktiv mit und können sich gegenseitig Anreize für die weitere Entwicklung ihrer Orte geben. Darum ist der Wettbewerb so wertvoll. Und deshalb freut es mich sehr, dass wir im Kreis Lippe schon zum 38. Mal einen Kreiswettbewerb veranstaltet haben.“ Eineinhalb Wochen sei die Bewertungskommission des Kreises Lippe durch die Städte und Gemeinden gereist, um das Dorf mit den interessantesten Zukunftsvisionen im Kreis zu finden. Die Bewertungsrichtlinien sind einheitlich, die regionale, soziale und wirtschaftliche Situation der jeweiligen Orte werde berücksichtigt. Wie unterschiedlich der Einsatz der Ortschaften aussehen könne, hätten in diesem Jahr viele Einzelinitiativen bewiesen. Von der Wiederbelebung leerstehender Gebäude, über die Erzeugung und Vermarktung lokaler Produkte, bis hin zur überörtlichen Zusammenarbeit – mehr als 20 Sonderpreise seien von den jeweiligen Stiftern zusätzlich übergeben worden. „In diesem Jahr sind uns besonders die Gemeinschaftsleistungen und der Zusammenhalt aufgefallen. Dies betraf nicht nur die Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte, sondern auch den Erhalt und die Wertschätzung von Bestehendem“, so die Vorsitzende der Kreisbewertungskommission, Birgit Griese-Lödige. Die bewerteten Kategorien spiegelten Themen wider, die auch kommende Generationen beschäftigen werden. Hörste und Sabbenhausen konnten beim Kreiswettbewerb die Potenziale ihrer Orte am besten hervorheben und präsentieren. Mit dem ersten und zweiten Platz haben sie den Kreis Lippe beim Landeswettbewerb vertreten und beide haben dort den Bronze-Rang belegt. Es gab in dem Landeswettbewerb 4 Gold-, 18 Silber- und 10 Bronzeauszeichnungen.